Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Stammzellforschung: Hoffnungsträger für unheilbare Krankheiten? | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/themen/stammzell-forschung

Querschnittlähmung, Parkinson, Alzheimer, Diabetes – schwere Krankheiten, mit einer Gemeinsamkeit: wichtige Zellen in Rückenmark, Gehirn oder Bauchspeicheldrüse verweigern ihren Dienst. Für die Betroffenen gibt es keine Aussicht auf Heilung. Deshalb setzen viele Patienten ihre Hoffung in die Stammzelltherapie.
Die Stammzelltherapie wird bereits erfolgreich bei verschiedenen Blutkrankheiten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Gesetzesreform der EU-Kommission: CRISPR & Co nicht mehr dasselbe wie Gentechnik | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/gesetzesreform-der-eu-kommission-crispr-co-nicht-mehr-dasselbe-wie-gentechnik

Es hat lange gedauert: Nach drei Jahren intensiver Beratung liegt nun der Vorschlag der EU-Kommission auf dem Tisch, welche Regeln künftig für Pflanzen gelten sollen, die mit neuen Verfahren wie der Gen-Schere CRISPR/Cas gezüchtet wurden. Bisher ist er noch nicht offiziell, doch er vollzieht die erwartete Kehrtwende weg von den alten, wissenschaftlich überholten Gentechnik-Gesetzen. Für neue Pflanzen, in die kein artfremdes Genmaterial eingeführt wurde, wird es praktisch keine Sonderregeln mehr geben.
Es wird künftig keine so aufwändigen Zulassungsverfahren mehr geben wie bei der Gentechnik

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Genforschung in der Medizin: Neue Wege zur Behandlung von Krankheiten | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/themen/genforschung-der-medizin

Als im Jahr 2000 die Entschlüsselung des menschlichen Erbguts bekannt gegeben wurde, begann ein neues Zeitalter für die Forschung und Medizin. Lange Zeit war es nur möglich gewesen die genetischen Ursachen von Erbkrankheiten zu verstehen, die auf Veränderungen in einzelnen Genen zurückgeführt werden können.
einer altersbedingten Form von  Erblindung (altersbedingte Makulardegeneration) bei

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Prof. Dr. Federica Sallusto, Institute for Research in Biomedicine, Università della Svizzera italiana, Bellinzona, und Institute of Microbiology, ETH Zurich | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-dr-federica-sallusto-institute-research-biomedicine-universita-della-svizzera-italiana

Egal was wir machen, ob wir den ganzen Tag am Computer sitzen, Sport treiben oder gemütlich auf der Couch Netflix schauen, unser Immunsystem arbeitet 24/7, um uns vor gefährlichen Keimen zu schützen. Doch manchmal gerät unser Immunsystem ausser Kontrolle. Federica Sallusto hat ihren Forschungsschwerpunkt auf das menschliche Immunsystems gelegt. Ihre Arbeiten und Forschungsergebnisse haben wesentlich zum heutigen Verständnis der Humanimmunologie beigetragen. In jüngster Zeit schaffte sie es mit ihrem Team dank neuer Ansätze, menschliche T-Zellen genauer zu charakterisieren und damit einen wichtigen Grundstein für zukünftige Therapien zu legen.
Dies ist beispielsweise der Fall bei Autoimmunerkrankungen wie Multipler Sklerose

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Erste genetische Veränderung von Darmbakterien in lebender Maus eröffnet neue Behandlungswege | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/mikrobiom_base_editing

Französischen Genforscher:innen ist es erstmals gelungen, Darmbakterien in einer lebenden Maus erfolgreich gentechnisch zu verändern. Der Durchbruch eröffnet neue Möglichkeiten für zukünftige Therapieansätze.
Die neue Technik zeigte bei Mäusen eine hohe Effizienz: In 93 % der Bakterien konnte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden