Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Schwierige Wörter richtig schreiben | Deutsch | SchuBu

https://de.schubu.org/p698/schwierige-woerter-richtig-schreiben

Im Deutschen gibt es schwierige Wörter, die häufig falsch geschrieben werden. Dazu gehören auch ähnliche Wortpaare wie wider – wieder, Tod – tot, seit – seid, denn – den, Paar und paar. Rechtschreibhilfen (interaktiver Wortschatz, Wörterbücher und Rechtschreibprogramme) helfen in Zweifelsfällen.
Ähnliche Wörter Im Deutschen gibt es auch Wörter, die sich stark ähneln und deshalb bei

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Mein digitales Ich | Digitale Grundbildung | SchuBu

https://de.schubu.org/p569/mein-digitales-ich

Ein Name und eine E-Mail-Adresse sind oft die ersten Informationen, die eine Person im Internet kennzeichnen. Und dann kommen meistens noch weitere persönliche Daten (z. B. Fotos, Geschichten) dazu, die auch automatisch gespeichert werden. Was bedeutet das für die Privatsphäre? Wie kann man sich schützen?
Bei WhatsApp, Instagram oder TikTok zum Beispiel sollte man also besonders vorsichtig

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Licht wird ‚geknickt‘ | Physik | SchuBu

https://de.schubu.org/p1059/licht-wird-geknickt

Wenn Licht von Luft in Wasser eindringt, wird es verändert: Es verändert seine Geschwindigkeit und wird unter Umständen abgelenkt. Bilder von Gegenständen, die in Wasser eingetaucht werden, können den Gegenstand geknickt erscheinen lassen. Auch das Phänomen „Fata Morgana“ beruht auf der Tatsache der unterschiedlichen Geschwindigkeit von Licht in unterschiedlichen Medien.
So wie soeben gezeigt bei Newtons und Huygens Erklärung zur Brechung, konnte man

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Licht wird ‚geknickt‘ | Physik | SchuBu

https://de.schubu.org/p852/licht-wird-geknickt

Wenn Licht von Luft in Wasser eindringt, wird es verändert: Es verändert seine Geschwindigkeit und wird unter Umständen abgelenkt. Bilder von Gegenständen, die in Wasser eingetaucht werden, können den Gegenstand geknickt erscheinen lassen. Auch das Phänomen „Fata Morgana“ beruht auf der Tatsache der unterschiedlichen Geschwindigkeit von Licht in unterschiedlichen Medien.
So wie soeben gezeigt bei Newtons und Huygens Erklärung zur Brechung, konnte man

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden