Sieger des 30. Bundeswettbewerbs Informatik stehen fest: BWINF https://bwinf.de/aktuelles/detail/sieger-des-30-bundeswettbewerbs-informatik-stehen-fest/
Bei der Endrunde am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam waren sie die Besten unter
Bei der Endrunde am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam waren sie die Besten unter
In der Primarstufe (Jahrgangsstufen 3 und 4) liegt die Steigerung sogar bei knapp
Angebote für BwInf-Teilnehmer gibt es viele, aber nun gibt es an der Uni Heidelberg eine AG zur Vorbereitung auf den Bundeswettbewerb Informatik. Und das mit großem Erfolg: Mitglieder der AG hatten die beste Einsendung zur ersten Runde.
, nämlich die von Julian Labeit, Nicolas Müller und Sebastian Zillien, erzielte bei
Unterstützung von BWINF erfolgt durch die Gesellschaft für Informatik e.V., den Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie und das Max-Planck-Institut für Informatik.
Know-how, Experten und modernste Technologie, um Unternehmen und öffentliche Stellen bei
Das Kompetenzzentrum Informatik der Universität des Saarlandes lud Erstrundenteilnehmer aus südwestlichen Bundesländern zum Seminar „Informatik entdecken“ ein – nicht das erste Zusatzangebot, das aus der Teilnahme am BWINF resultiert.
Das Programm kam bei den Teilnehmenden gut an, so dass die Verantwortlichen im Saarbrücken
Nach zwei Wettbewerbstagen steht der beste Informatik-Nachwuchs Deutschlands fest. Die sechs Sieger*innen des 40. Bundeswettbewerbs Informatik wurden heute im Fraunhofer-Forum Berlin ausgezeichnet.
unter den Finalist*innen bekommen zudem die Chance, sich für das deutsche Team bei
Informatik-Olympiaden 2025 – IOI 2025 in Bolivien, BOI 2025 in Polen, CEOI 2025 in Rumänien – Infos über Orte, Daten und die Mitglieder der deutschen Teams
Der Mädchenanteil im Auswahlverfahren lag bei ca. 28% Die Lehrgänge fanden dieses
Aufgaben, Material, Tabellen, Statistiken und weitere Informationen zum 41. Bundeswettbewerb Informatik
Runde müssen mindestens zehn Schülerinnen und Schüler einer Schule, darunter bei
Industriezweigen, ein Besuch am Hochleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart und bei