Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https

Datenzentrum Natur und Landschaft (DNL)

https://www.wsl.ch/de/projekte/datenzentrum-natur-und-landschaft-dnl/

Das Projekt DNL hat zum Ziel, bestehende Objektinventare (Moore, Auen, Trockenwiesen, usw.) des Bundes in einer Datenbank zu vereinen und mit anderen Datenzentren des BAFU zu verbinden. Dabei soll insbesondere auch die Entstehung der Daten in all ihren wissenschaftlichen und politischen Prozessen nachvollziehbar dokumentiert werden.
URL: https://www.dora.lib4ri.ch/wsl/islandora/object/wsl%3A27342/datastream/PDF/

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Gebirgswaldverjüngung

https://www.wsl.ch/de/projekte/gebirgswaldverjuengung/

In diesem Langfristprojekt starten wir in 10 Versuchsflächen in Fichten- und Fichten-Tannenwäldern waldbauliche Langzeit-Experimente. Wir erfassen die Naturverjüngung wiederholt, um die Demografie der Bäume zu verstehen und abzuleiten, wie die Verjüngung gefördert werden kann.
Verjüngung bestehen weiterhin grosse Kenntnislücken aufgrund der grossen Herausforderung bei

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Energieholz in der Schweiz

https://www.wsl.ch/de/publikationen/energieholz-in-der-schweiz-potenziale-technologieentwicklung-ressourcenmobilisierung-und-seine-rolle-bei-der-energiewende-white-paper/

Um die Energiewende in der Schweiz zu ermöglichen, hat SCCER BIOSWEET die aktuellen und zukünftigen Potenziale an Primärenergie aus den verschiedenen verholzten Biomassearten in der Schweiz ermittelt; innovative Technologien für deren Nutzung in den Bereichen Wärme, Strom und Treibstoffe entwickelt und umgesetzt; sowie die zukünftige Rolle der verholzten Biomasse im Energiesystem untersucht.
Schweiz: Potenziale, Technologieentwicklung, Ressourcenmobilisierung und seine Rolle bei

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Verbissentwicklung im Kanton Freiburg

https://www.wsl.ch/de/projekte/verbissentwicklung-im-kanton-freiburg/

Der Kanton Freiburg erhebt seit 2003 den Verbiss an der Baumverjüngung mittels Stichproben. Diese Verjüngungsdaten werden zusammen mit Daten der wildlebenden Huftiere analysiert. Zusätzlich werden Daten der schweizerischen Landesforstinventare 1993/1995 und 2009-2017 für diese Region analyisert.
analyisert werden kann, siehe neues Projekt "Entwicklung der Baumverjüngungsdichte bei

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden