Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https

Protest gegen den Upload-Filter – Part I – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/protest-gegen-den-upload-filter-part-i/

Im Rahmen der europäischen Reform des Urheberrechts, die teils wichtige Verbesserungen auch für den freien Zugang zu Wissen bringen soll, wird 2016 erstmals die Einführung von Upload-Filtern zur Verhinderung von Urheberrechtsverletzungen mit dem Artikel 13 (inzwischen Artikel 17) propagiert. Egal ob Text, Bild oder Videobeitrag – sämtliche Inhalte einzelner Nutzender auf größeren Internetplattformen sollen dem Vorschlag nach bereits vor dem Hochladen auf vermeintliche Urheberrechtsverletzungen geprüft werden
Referent im Team Politik und Recht bei Wikimedia Deutschland) Martin Kraft, CC BY-SA

Wikidata für alle – Das Projekt Wikibase geht los – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/wikidata-fuer-alle-das-projekt-wikibase-geht-los/

Wikibase ist die Software hinter Wikidata. Wikimedia Deutschland möchte die freie Software für weitere Freie Wissensprojekte zur Verfügung stellen und erarbeitet dafür eine Strategie. Es entsteht die Vision, dass sich mit der freien Software Wikibase alle eine freie Wissensdatenbank anlegen und sie mit anderen freien Wissensdatenbanken/Ökosystemen verknüpfen können. Damit würde irgendwann ein großes Ökosystem Freien Wissens entstehen, das Wissens-Silos aufbricht und neue Erkenntnisse ermöglicht
V., CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia

Bereiche werden weiter ausgebaut – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/bereiche-werden-weiter-ausgebaut/

Wikimedia Deutschland verfügt erstmals über mehrere Mitarbeitende, die sich fortan auch einzelnen programmatischen Feldern widmen. Dazu gehören die Bereiche „Bildung und Wissen“, „Forschung und Entwicklung“ sowie der „Bereich Politik und Gesellschaft“. Zu den unterstützenden Diensten zählen Veranstaltungsmanagement, Personal und Administration sowie Finanzen und Fundraising. Auch die Freiwilligenförderung wird weiter ausgebaut und Prozesse werden professionalisiert.
Bereichsleitung Politik und Gesellschaft) Julia Soler, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org

GLAM jetzt auch digital – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/glam-jetzt-auch-digital/

Die Corona Pandemie verhindert, GLAM on Tour Präsenz-Veranstaltungen durchzuführen. Doch Wikimedia Deutschland organisiert eine Alternative: Die erste GLAM digital findet am 13. Februar 2021 statt. Und zwar im LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster, zur Ausstellung „Passion Leidenschaft”. GLAM digital ist eine Veranstaltungsreihe von Videokonferenzen mit ausgewählten Kultur- und Gedächtnisinstitutionen (GLAMs)
Holger Plickert (Projektmanager Kultur) Denis Schroeder (WMDE), CC BY-SA 4.0 <https