Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https

Salonreihe ABC des Freien Wissens startet – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/salonreihe-abc-des-freien-wissens-startet/

Wikimedia Deutschland lädt von 2014-2021 regelmäßig Fachleute aus Politik, Kultur und Wissenschaft zum Salongespräch ein. Unter dem Motto „Das ABC des Freien Wissens“ werden verschiedene gesellschaftspolitische Themen durchbuchstabiert, die mit der Verbreitung Freien Wissens verbunden sind – von der Entwicklung des Buchmarktes über Open Access in der Wissenschaft bis zur digitalpolitischen Agenda der Bundesregierung
Oktober 2014 bei Wikimedia Deutschland.

Wikidata kann jetzt auch Sprache oder sogenannte Lexeme – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/wikidata-kann-jetzt-auch-sprache-oder-sogenannte-lexeme/

Datenobjekte in Wikidata beschreiben bislang einen Gegenstand, eine Person oder ein Konzept unserer Welt. Was Wikidata bis vor kurzem nicht hatte, war die sprachliche Seite der Dinge: die Wörter, um diese Objekte so zu beschreiben, wie sie in einer Sprache erscheinen, ihre grammatikalischen Formen und Bedeutungen. Wikimedia Deutschland hat jetzt Funktionen in Wikidata und der Software Wikibase entwickelt, die es ermöglichen, sprachliche Daten zu beschreiben. Diese Information wird in neuen Namensräumen gespeichert, in sogenannten Lexemen (L), Formen (F) und Bedeutungen (S). Damit wird ein bedeutender Beitrag zur Sprachenvielfalt in der digitalen Welt geleistet
.): Mohammed Sadat Abdulai (Community Communications Manager Wikidata/Wikibase bei

Zu Gast beim Bundespräsidenten – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/zu-gast-beim-bundespraesidenten/

August 2019: Wikimedia Deutschland ist erstmals beim Sommerfest des Bundespräsidenten mit einem Stand vertreten, Wikipedia-Freiwillige sind ebenfalls eingeladen. Das Sommerfest des Bundespräsidenten (heute Bürgerfest des Bundespräsidenten) wird in langer Tradition vom deutschen Staatsoberhaupt im Schlosspark von Bellevue ausgerichtet
Pressesprecher bei Wikimedia Deutschland) Lisa Kirchner (WMDE), CC BY-SA 4.0 <https

Wikidata: A new star is born – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/wikidata-a-new-star-is-born/

Wikidata wird im Oktober 2012 offiziell gestartet und steht fortan als strukturierte, freie Datenbank zur Verfügung – zunächst als Rückgrat für Wikipedia. Wikidata ordnet Fakten wie Einwohnerzahlen oder Geburtsdaten in eine Struktur und macht sie so für andere Wikimedia-Projekte nutzbar. Wird beispielsweise die Einwohnerzahl von Berlin in Wikidata geändert, so wird in allen angeschlossenen Wikipedia-Sprachversionen der neueste Stand angezeigt
Beitrag Über die Anfänge von Wikidata: Lydia Pintscher (Portfolio Lead Wikidata bei

Daten frisch gezapft und für alle! – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/daten-frisch-gezapft-und-fuer-alle/

Wikimedia Deutschland baut eine Datenpumpe und erzählt dabei folgende Metapher: Daten sind wie Grundwasser und sollten dem Gemeinwohl zur Verfügung stehen. Wenn es um Daten geht, wird meist nur diskutiert, wer wie damit Geld verdienen kann. Dadurch werden jedoch wichtige Fragen ausgeblendet, die auch Freies Wissen betreffen: Wem sollen öffentliche Daten und ihre Verarbeitung nutzen? Wie können Daten als Ressource geschützt und zu einem sinnvoll genutzten Gemeingut werden? Wikimedia Deutschland meint: In der Datenpolitik muss viel mehr über Gemeinwohl geredet werden
Über die Idee zur Datenpumpe: Lilli Iliev (Leitung Politik und Öffentlicher Sektor bei

Ein Komitee um Leitlinien für das globale Movement zu entwickeln entsteht – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/ein-komitee-um-leitlinien-fuer-das-globale-movement-zu-entwickeln-entsteht/

Eine Handlungsempfehlung aus dem Movement-Strategieprozess, an dem Wikimedia Deutschland federführend beteiligt ist, ist die Gründung eines Movement Charter Drafting Committee (MCDC). 2021 wird genau das in die Tat umgesetzt. Das Komitee ist dafür zuständig, für die gesamte globale Wikimedia Bewegung die Charta auszuarbeiten, die eine Art Verfassung für die gesamte Bewegung darstellen wird
Drafting Committee: Eva Martin (Programmkoordinatorin Governance & Movement Relations bei