Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https

Kompakter Rückblick – Die Waldschutzsituation in Brandenburgs Wäldern 2023 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/kompakter-rueckblick-die-waldschutzsituation-in-brandenburgs-waeldern-2023

Im Waldschutzbericht 2023 geben die Spezialisten des Landeskompetenzzentrums Forst Eberswalde (LFE) eine Übersicht über die Schadsituation im Brandenburger Wald und die Aktivitäten in Beratung und Praxisforschung
Die Besonderheiten des Jahres zeigten sich vor allem bei den biotischen Schäden:

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Douglasie – (k)ein Baum für alle Fälle – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldschutzaspekte-bei-der-douglasie

Die Douglasie galt ursprünglich als risikoarme Baumart und wird auch heute noch bedenkenlos für vielfältige Standorte empfohlen. Man muss jedoch berücksichtigen, dass sie auch eine ganze Reihe von Waldschutzproblemen aufwirft. Vor allem Holzkäfer scheinen die Douglasie zunehmend als Brutsubstrat zu „entdecken“.
Unsere Forschungen seitdem zeigen, dass die Entwicklungszeit auch bei nur knapp einem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anzeichen des Klimawandels in der Pflanzen- und Tierwelt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/klimawandel-bei-pflanzen-und-tieren

Ob Zeitpunkt der Obstblüte oder Rückkehr von Zugvögeln, eine Verschiebung des langjährigen Mittels dieser Zeitpunkte hat immer einen Grund: die langfristige Änderung des Klimas. Solche phänologische Ereignisse sind daher Indikator für den Fortschritt des Klimawandels.
Hängebirke, 1,6 bei Roßkastanie, 0,8 bei Rotbuche, 1,2 bei Stieleiche, 1,3 bei Maitrieb

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gefahr von oben: Wenn kranke Bäume zum Arbeitsrisiko werden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/gefahren-bei-der-holzernte

Trotz neuer Technologien bleibt die Waldarbeit eine gefährliche Tätigkeit. Seit vielen Jahren werden an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) Holzernteverfahren untersucht und optimiert. Der Klimawandel bringt neue Herausforderungen mit sich.
Arbeitssicherheit bei der Waldarbeit.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Waldschnepfe: Leicht zu beobachten, schwierig zu erfassen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/citizen-science-bei-der-waldschnepfe

Die Waldschnepfe ist ein heimlicher Bewohner unserer Wälder. Wer sich im Frühling während der Dämmerung im Wald aufhält, kann ihren Gesang allerorts hören. Dennoch ist über den Bestand der Waldschnepfe wenig bekannt. Mit Hilfe eines citizen science Ansatzes soll sich das ändern.
Häufig ist die Datenlage jedoch bei solchen Arten unzureichend, die weder selten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Große Küstentanne (Abies grandis) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/grosse-kuestentanne

Die im Westen Nordamerikas beheimatete Große Küstentanne zeichnet sich durch eine breite Standortpalette, hohe Produktivität und ein geringes Invasionspotenzial aus. Die Baumart lässt sich vor allem vor dem Hintergrund des Klimawandels gut als Mischbaumart integrieren.
Originalartikel: Petersen, Regina (2019): Kurzportrait Große Küstentanne (Abies grandis). https

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wälder auf Wanderschaft: Ausbreitungsmechanismen von Pappelarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/ausbreitung-von-pappelarten

Nicht nur Menschen betreiben Migration – sogar auch die an sich sesshaften Pflanzen „wandern“ – indem sie Samen und Pollen verbreiten. Das Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, hat die Einwanderung von Pappelarten nach der Eiszeit rekonstruiert.
European Journal of Forest Research 131[2], 347-354. 2012. https://link.springer.com

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dynamik der Gradationen von Kiefernschadinsekten im Norddeutschen Tiefland zwischen 1922 und 2011 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/gradationen-der-kiefern-grossschaedlinge

Die Populationsgrößen von forstlich bedeutenden Kiefernschadinsekten unterliegen einem steten Wandel. Für die Erforschung der steuernden Einflussgrößen wurden die räumlichen und zeitlichen Muster von fünf Kiefern-Großschädlingen zum Stand 2012 recherchiert und veröffentlicht.
www.artemis-waldschutz.de ) sowie auf der Internetseite des Landesbetriebes Forst Brandenburg (https

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbäche aufwerten – Wo anfangen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/waldbaeche-aufwerten-wo-anfangen

Waldbäche sind ein hohes Gut. Sie bieten eine ausgezeichnete Wasserqualität, wichtige Funktionen im Wasserhaushalt und fördern eine große Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten. Der Artikel zeigt, wie und wo schon mit kleinen Eingriffen Waldbäche aufgewertet werden können und informiert über Gewässerökologie, Defizite an Gewässern, mögliche Aufwertungen und praktisches Handwerkszeug.
Bei der Planung von Aufwertungen stellt sich die Frage, wo Maßnahmen am sinnvollsten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

App WaldExpert: Hilfe für Waldbesitzende – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/app-waldexpert

Wie hoch ist das Holzvolumen im eigenen Wald? Wie viel CO2 speichert er und welche Fördermöglichkeiten gibt es? Wer sich intensiv mit dem eigenen Waldbesitz befasst, hat auf diese Fragen eine Antwort. Allen anderen hilft nun die App „WaldExpert“ – ein Forschungsprojekt im Themenbereich „Nachhaltigkeit“ der Digitalisierungsstrategie Baden-Württemberg.
Eines der Ziele bei der Entwicklung der App war die sehr einfache Bedienbarkeit.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden