Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https

Baumarten im Vergleich – Langfristige Wachstumstrends auf der Basis von Versuchsflächen seit 1878 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/baumarten-im-vergleich-langfristige-wachstumstrends-auf-der-basis-von-versuchsflaechen-seit-1878

Das Baumwachstum in Europa unterliegt sehr schnellen Veränderungen der Umwelt, so zum Beispiel steigenden Lufttemperaturen, steigender Häufigkeit von Störungsereignissen und auch atmosphärischen Stickstoff-Depositionen. Für Brandenburg zeigen die langfristigen Mittel der Lufttemperatur einen stark steigenden Trend, während die Jahresniederschläge im Mittel konstant bleiben und die klimatische Wasserbilanz vor allem in den letzten zehn Jahren stark sinkt.
So gibt es in den vergangenen Jahren einen merklichen Zuwachsrückgang bei der Europäischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

7 Jahre Marteloskope in NRW: Erfahrungen aus der Praxis – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/7-jahre-marteloskope-in-nrw-erfahrungen-aus-der-praxis

Seit 2017 das erste sogenannte „Marteloskop“ in einem Eichen-Hainbuchen-Bestand im Kottenforst in Nordrhein-Westfalen angelegt wurde, hat sich viel getan. Zehn solcher waldbaulichen Übungsflächen sind hinzugekommen, jedoch zwei davon durch die Fichten-Kalamität wieder verlorengegangen.
Das European Forest Institute (EFI), das seit über einem Jahr- zehnt bei der Aufnahme

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel – Buchdrucker wird massiver Schadfaktor im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/klimawandel-macht-buchdrucker-zu-massiven-schadfaktor-im-wald

Die zunehmende Klimaerwärmung fördert steigende Populationsdichten des Buchdruckers und damit das Risiko erhöhten Schadholzanfalls. Ursache dafür sind sowohl verbesserte Flug- und Entwicklungsbedingungen für die Käfer als auch die limitierte Abwehrbereitschaft der Fichten aufgrund von zunehmendem Trockenstress.
Bei warmer Witterung kann der Käferflug aber auch bis in den September andauern.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wissenschaftliche Erforschung von Trittsteinbiotopen in Österreichs Wäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/trittsteinbiotope-in-oesterreichs-waeldern

Das Projekt ConnectForBio präsentiert erste Ergebnisse seiner Flächeneinrichtungen und Untersuchungen zur Förderung der Waldbiodiversität in Österreich. Erfahren Sie, wie 371 potenzielle Trittsteinbiotope auf insgesamt 637 Hektar eingerichtet und welche Erkenntnisse durch das Projekt gewonnen wurden.
DOI: https://doi.org/10.1111/csp2.1316  Mehr auf waldwissen.net Mosaike in freier

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zukunft ungewiss? Ökonomische und ökologische Folgen des Eschentriebsterbens – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/zukunft-der-esche

Die Esche war lange Zeit ein Hoffnungsträger im Klimawandel, aber ein „Winzling“ bedroht nun die Existenz der imposanten Bäume in ganz Europa. Die Folge können enorme wirtschaftliche und gesellschaftliche Schäden sein. Hat die Esche eine Zukunft?
In fortgeschrittenen Krankheitsstadien kann es besonders bei anfangs hohen Eschenanteilen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umweltfreundliches Holzrücken – Pferd und Maschine – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/umweltfreundliches-holzruecken-pferd-und-maschine

Holzerntemaschinen geraten zunehmend in die Kritik. Aufgrund der Klimaerwärmung wird vielfach gefordert Holzarbeiten im Wald mit schweren Maschinen zu stoppen und stattdessen dort vermehrt wieder Rückepferde einzusetzen, um den Wald zu schonen. Sie sollen Forstmaschinen nicht ersetzen, sondern sinnvoll ergänzen.
Bei den immer weiter steigendenden Anforderungen an die naturnahe Waldwirtschaft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Müssen Wuchshüllen rückgebaut und entsorgt werden? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/recht-und-gesetze/plastik-in-der-forstwirtschaft

Mittlerweile gibt es Wuchshüllen aus unterschiedlichsten Materialien. Jährlich werden Millionen im Wald verbaut, aber nur die wenigsten entsorgt. Inzwischen gibt es auch abbaubare oder kompostierbare Varianten. Der Beitrag klärt, ob es rechtlich zulässig ist, Wuchshüllen im Wald zu belassen.
Dabei sind alle diese Gruppen gleichzusetzen, da auch bei Gruppe D eine künstliche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Donau-Auen: Hoffnungsschimmer für den Erhalt der Esche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/nationalpark-donau-auen-hoffnungsschimmer-esche

Die Gemeine Esche prägt seit jeher die Hartholzauen des Nationalparks Donau-Auen, sie steht durch das Eschentriebsterben stark unter Druck. Seit 2016 beobachtet das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) dort den Zustand der Bestände. Neben stark geschädigten Bäumen wurden auch vereinzelt Eschen mit erhöhter Toleranz gegenüber dem Krankheitserreger gefunden.
der Bäume mit einem BHD unter 50 cm nicht auffindbar oder abgestorben, während es bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wurzelfäule als Konsequenz klimatischer und standörtlicher Einschränkungen der Roteiche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/wurzelfaeule-der-roteiche

Die Roteiche gehört zu den Baumarten, die aufgrund der Klimaänderungen als Ersatz für nicht mehr angepasste einheimische Arten im Fokus waldbaulicher Überlegungen stehen. Dass auch diese Baumart Ansprüche an standörtliche und klimatische Rahmenbedingungen stellt, zeigen zwei Beispiele, in denen Roteichen durch den Wurzelfäule-Erreger *Gymnopus fusipes* in bestandesbedrohendem Ausmaß geschädigt wurden.
Dämon, W., Hausknecht, A., Krisai-Greilhuber, I.: Datenbank der Pilze Österreichs); https

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden