Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https

Produkttipps zur Energiewende: Utopia und Öko-Institut empfehlen energieeffiziente Geräte bei

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/produkttipps-zur-energiewende-utopia-und-oeko-institut-empfehlen-energieeffiziente-geraete-bei-saturn-in-sechs-kategorien/?alias=eco%40work&cHash=1af085c846b0142a30a6dfc6bf4b6179

Kaum ein Thema wird derzeit so intensiv diskutiert wie die Energiewende. Eines ist klar: Energie intelligent und sparsam zu nutzen, ist wichtiger denn je.
Das „Utopia Produkt“ hebt sich zusätzlich hervor, beispielsweise dadurch, dass es bei

Konzepte und Maßnahmen zum Umgang mit soziotechnischen Herausforderungen bei der

https://www.oeko.de/publikation/konzepte-und-massnahmen-zum-umgang-mit-soziotechnischen-herausforderungen-bei-der-entsorgung-radioaktiver-abfaelle-sotec-radio/

Der vorliegende Abschlussbericht des AP 5 hat hier in erster Linie das Ziel, die Ergebnisse aus den Arbeitspaketen 2-4 des SOTEC-radio Vorhabens zusammenzuführen und daraus Handlungsoptionen abzuleiten. Das Zusammenführen der Erkenntnisse und Erfahrungen aus den drei inhaltlichen Bearbeitungsschwerpunkten sollte dabei wesentlich auf die Darstellung von Konzepten (wie z.B. das der Reversibilität) und die Identifikation robuster Governancestrukturen fokussieren sowie auf Hinweise für einen kohärenten politisch-administrativen Rahmen. Für das Arbeitspaket 1 wurde ein eigenständiger Bericht entwickelt, der anhand einer umfassenden Literaturrecherche und ergänzender Interviews die Fragestellung nochmals fokussierte und die Methodenauswahl vorbereitete (vgl. Kallenbach et al. 2018, Arbeitsbericht des AP 1 “Spezifizierung der soziotechnischen Herausforderungen”) Neben einer zusammenfassenden Darstellung der soziotechnischen Zusammenhänge und Herausforderungen in der Entsorgung, werden des Weiteren Konzepte und wissenschaftliche Methoden zur Analyse dieser Zusammenhänge vorgestellt und eingeordnet. Diese Einordnung geschieht vor dem Hintergrund der Anwendungserfahrungen in den Arbeitspaketen, weitere Hinweise aus der Literatur finden in der Darstellung ebenfalls Berücksichtigung. Ein vierter Schwerpunkt des vorliegenden Berichtes widmet sich den Handlungsempfehlungen und Schlussfolgerungen, wie sie einerseits von den Forschungsnehmer*innen zusammengestellt wurden und andererseits bereits mit ausgewählten Stakeholdern der Entsorgung diskutiert und priorisiert wurden.
gewährleistet werden, dass bspw. der Zusammenhang zwischen mehrschrittigen Formularen oder bei

Projektgruppe Asse: Beratungsleistungen für BMUB bei der Aufsicht über Betrieb und

https://www.oeko.de/publikation/projektgruppe-asse-beratungsleistungen-fuer-bmub-bei-der-aufsicht-ueber-betrieb-und-stilllegung-der-schachtanlage-asse-ii/

Im Rahmen des BMUB-Vorhabens UM13A03505 hat sich eine Projektgruppe, bestehend ausMitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Öko-Institut e.V. Darmstadt, dem Institut für Aufbereitung,Deponietechnik und Geomechanik an der TU Clausthal, der Brenk Systemplanung GmbH ausAachen und der CDM Smith Consult GmbH aus Bochum mit methodischen Fragestellungen imZusammenhang mit der Konsequenzenanalyse eines Absaufens der Schachtanlage Asseauseinander gesetzt. Als zentrale Ergebnisse wurden dabei eine Reihe von Modellen entwickeltund erprobt, daneben wurden Entwicklungen und Erkenntnisse während des laufenden Betriebsder Schachtanlage reflektiert. Im Detail sind die hierbei vorgenommenen Entwicklungen underzielten Ergebnisse in den Berichten der Projektpartner dokumentiert. Der vorliegende Bericht gibtVerlauf und Ergebnisse der Arbeiten im Vorhaben UM13A03505 zusammenfassend wieder.
gewährleistet werden, dass bspw. der Zusammenhang zwischen mehrschrittigen Formularen oder bei

Geographies of Nuclear Energy. An Introduction. | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/geographies-of-nuclear-energy-an-introduction/

Published in: Historical Social Research 49 (2024) 1 Nuclear energy has long attracted the attention of scholars in the humanities and social sciences. With this HSR Special Issue, we would like to push the scholarly frontier by highlighting the geographies of nuclear energy in the past and present. Nuclear energy is inherently interwoven with geography. We argue that to fully appreciate and grasp nuclear energy’s geographical and spatial dimensions, approaches from a range of disciplinary and interdisciplinary fields are needed. This special issue thus includes contributions from history, geography, political science, technology assessment, science and technology stud-ies (STS), and other fields. This article introduces this topic by outlining the state of the art of the geographies of nuclear energy and discusses different conceptual frameworks of how to understand nuclear-space interactions. In addition, the individual articles in this issue are briefly presented here and discussed within the research con
Historical Social Research 49 (1): 7-31. doi: 10.12759/hsr.49.2024.01. https://doi.org