Quantenmechanik | Themenfelder | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/themenfeld/quantenmechanik/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Bei engerem Gitter und unveränderter Wellenlänge des Lichts (rechts) spreizen die
Aus der Forschung direkt in die Schule
Bei engerem Gitter und unveränderter Wellenlänge des Lichts (rechts) spreizen die
Bilder, die nicht der Wirklichkeit entsprechen, sind allgegenwärtig, zum Beispiel in Kinofilmen, auf Werbeplakaten oder im Internet. Zunehmend bearbeiten oder erzeugen künstliche Intelligenzen Bilder – mit Chancen und Risiken. Der Arbeitsgruppe von Christian Theobalt am Max-Planck-Institut für Informatik gelingt es so beispielsweise, den Gesichtsausdruck einer Person in einem Quellvideo auf eine Person in einem Zielvideo zu übertragen. Der Nutzen solcher Techniken für die Filmindustrie oder für virtuelle Treffen liegt auf der Hand. Die Risiken aber auch: gefälschte Medieninhalte (Deepfakes) können für einzelne Personen oder für die ganze Gesellschaft gefährlich werden. Der Avatar folgt den Bewegungen Theobalts exakt, und das in […]
Bei der digitalen Erzeugung von Bildern wird außerdem viel Aufwand betrieben, damit
Aus der Forschung direkt in die Schule
. / https://doi.org/10.1002/cite.201800017 / CC BY-NC 4.0 Methanol wird im Wesentlichen
Aus der Forschung direkt in die Schule
YouTube-Link: https://youtu.be/NUONLjkEi1Y [Dauer des Videos: 2 min] Ozean aus
Aus der Forschung direkt in die Schule
Dieses sogenannte Weltwissen ist bei KIs bisher wenig ausgeprägt.
Das 60. Bundesfinale des Wettbewerbs Jugend forscht stand dieses Jahr unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“. 167 junge MINT-Talente präsentierten am vergangenen Wochenende in Hamburg ihre Forschungsprojekte. Vizepräsidentin Prof. Dr. Claudia Felser verlieh den ersten Preis im Fachgebiet Physik an Johanna Freya Pluschke. Die Jungforscherin programmierte eine Software, mit der sich zentrale Prozesse von Ionentriebwerken, die auch Raumfahrzeuge elektrisch antreiben, nachbilden lassen. Unter anderem lässt sich damit simulieren, wie das Gas, das für den Schub sorgt, ionisiert beziehungsweise elektrisch aufgeladen wird. > Zum Forschungsprojekt Zur Frage, wie mehr junge Talente ihr Potenzial frei entfalten können, sagte Claudia Felser: „Ich […]