Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https

Allgemeine Informationen zur VerlÀngerung der Aufenthaltserlaubnis fÃŒr geflÃŒchtete Menschen aus der Ukraine / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Abfall/index.php?La=1&NavID=37.517&object=tx%7C698.45094.1

Am 28.11.2024 ist die 1. Verordnung zur Änderung der Ukraine-Aufenthaltserlaubnis-Fortgeltungsverordnung (1. UkraineAufenthÄndFGV) in Kraft getreten.
Internetseite der Koordinierungsstelle Engagement Ukraine Sachsen-Anhalt          finden: https

Allgemeine Informationen zur VerlÀngerung der Aufenthaltserlaubnis fÃŒr geflÃŒchtete Menschen aus der Ukraine / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Gesundheit/Menschen-mit-Behinderungen/index.php?La=1&NavID=37.612&object=tx%7C698.45094.1

Am 28.11.2024 ist die 1. Verordnung zur Änderung der Ukraine-Aufenthaltserlaubnis-Fortgeltungsverordnung (1. UkraineAufenthÄndFGV) in Kraft getreten.
Internetseite der Koordinierungsstelle Engagement Ukraine Sachsen-Anhalt          finden: https

BehindertenfÃŒhrer der Landeshauptstadt Magdeburg / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Gesundheit/Menschen-mit-Behinderungen/index.php?ofs_1=375&ModID=9&0rt=Magdeburg&La=1&NavID=37.612&k_sub=1&kat=698.306&kuo=2

StadtfÃŒhrer fÃŒr Menschen mit Behinderungen Der StadtfÃŒhrer fÃŒr Behinderte bietet Ihnen die Möglichkeit, in verschiedenen Lebensbereichen nach behindertengerechten Einrichtungen in Magdeburg zu suchen. ZusÀtzlich werden Ihnen Informationen zu Zugangsmöglichkeiten, Parksituation, Nahverkehrsanbindung etc. angezeigt. Weitere Informationen stehen Ihnen zur VerfÃŒgung: Dienstleistungen und Angebote der Landeshauptstadt Magdeburg fÃŒr Menschen mit Behinderungen ErklÀrung der Piktogramme Pflegewegweiser des Sozial- und Wohnungsamtes Öffentliche PKW StellplÀtze Kontakt zum Antrag auf Ausstellung einer Ausnahmegenehmigung zur Bewilligung von Parkerleichterungen Behindertengerechte Toiletten im Stadtgebiet Informationen des Sozial- und Wohnungsamtes Impressum Örtliches Teilhabemanagement Das Projekt „Magdeburg wird inklusiv – Wir sind dabei“ ist Bestandteil des landesweiten Programmes „Örtliches Teilhabemanagement“ und wird aus Mitteln des EuropÀischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
 Magdeburg Telefon: 0391 5 97 88 86 Naherholungszentrum NeustÀdter See Bei

BehindertenfÃŒhrer der Landeshauptstadt Magdeburg / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Soziales/Menschen-mit-Behinderungen/index.php?ofs_1=375&ModID=9&0rt=Magdeburg&La=1&NavID=37.609&k_sub=1&kat=698.306&kuo=2

StadtfÃŒhrer fÃŒr Menschen mit Behinderungen Der StadtfÃŒhrer fÃŒr Behinderte bietet Ihnen die Möglichkeit, in verschiedenen Lebensbereichen nach behindertengerechten Einrichtungen in Magdeburg zu suchen. ZusÀtzlich werden Ihnen Informationen zu Zugangsmöglichkeiten, Parksituation, Nahverkehrsanbindung etc. angezeigt. Weitere Informationen stehen Ihnen zur VerfÃŒgung: Dienstleistungen und Angebote der Landeshauptstadt Magdeburg fÃŒr Menschen mit Behinderungen ErklÀrung der Piktogramme Pflegewegweiser des Sozial- und Wohnungsamtes Öffentliche PKW StellplÀtze Kontakt zum Antrag auf Ausstellung einer Ausnahmegenehmigung zur Bewilligung von Parkerleichterungen Behindertengerechte Toiletten im Stadtgebiet Informationen des Sozial- und Wohnungsamtes Impressum Örtliches Teilhabemanagement Das Projekt „Magdeburg wird inklusiv – Wir sind dabei“ ist Bestandteil des landesweiten Programmes „Örtliches Teilhabemanagement“ und wird aus Mitteln des EuropÀischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
 Magdeburg Telefon: 0391 5 97 88 86 Naherholungszentrum NeustÀdter See Bei

Stolpersteine fÃŒr Magdeburg / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de//stolpersteine

otto lebt erinnerungskultur Bis 1933 waren jÃŒdische Magdeburger selbstverstÀndlich in unserer Stadt. Überall gehörten sie dazu, waren Nachbarn, Schulkameraden, Kollegen in KrankenhÀusern, GeschÀften, Behörden und Fabriken. 3200 jÃŒdische Menschen gab es 1928 in Magdeburg. 1521 von ihnen wurden in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet, davon 287 Kinder. Daneben gab es auch andere Opfer: Hunderte Roma und Sinti, WiderstandskÀmpfer, Behinderte aus den Pfeifferschen Stiftungen, Homosexuelle, Zeugen Jehovas. Hinzu zu zÀhlen sind auch die in Magdeburg ermordeten Zwangsarbeiter, KZ-HÀftlinge und Kriegsgefangenen. Nur wenn wir uns der Ermordeten erinnern und wachsam bleiben gegen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit, werden wir eine Zukunft gestalten können, in der so etwas nie wieder möglich wird. Eine aktuelle Übersicht zu den Stolpersteinen finden Sie auch im digitalen Stadtplan unter Orientierungspunkte/SehenswÃŒrdigkeiten/Stolpersteine. zuletzt aktualisiert am 11.09.2024 WeiterfÃŒhrende Informationen  
Nationalsozialismus stolpern und wird erinnert: „Hier waren sie zu Hause, auch bei