Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https

Stellungnahme zur Demokratiebildung: SWK empfiehlt Stärkung der Fächer Politik und Geschichte – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/stellungnahme-zur-demokratiebildung-swk-empfiehlt-staerkung-der-faecher-politik-und-geschichte

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) empfiehlt, die Fächer Politik und Geschichte in der Schule zu stärken. Ein besonderer Fokus sollte nach Auffassung der Kommission auf politischem und historischem Wissen, Handlungs- und Urteilskompetenz sowie der Förderung von politischem und historischem Interesse liegen.
Bei allem Potenzial der Demokratiebildung ist jedoch auch klar, dass Bildung die

Besuch aus Taiwan am IPN: Im Gespräch mit Prof. Dr. Hsin-Mei Huang – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/besuch-aus-taiwan-am-ipn-im-gespraech-mit-kooperationspartnerin-prof-dr-hsin-mei-huang

Im Forschungsnetzwerk TaiGer forschen Kooperationspartner aus Deutschland und Taiwan daran, wie sich die unterschiedlichen Kulturen und Bildungstraditionen der zwei Länder auf die mathematischen Kompetenzen der Schüler:innen auswirken.
Wir haben bei der Gelegenheit mit Frau Prof. Dr.

ZIB-Akademie 2024 – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/veranstaltungen/zib

Am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) e.V. betreiben drei der führenden Institutionen in der deutschen Bildungsforschung, das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), die School of Education der Technischen Universität München (TUM) und das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), gemeinsam Bildungsforschung im Bereich der Large Scale Assessments, also der Schulleistungsuntersuchungen im großen Maßstab (z.B. PISA).
Psychologie und Bildungsforschung gezeigt werden, wie für die Effekte von Kovariaten bei

»Eltern müssen verstehen,dass Hausaufgaben heute anders gestellt werden« – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/fuer-die-gesellschaft/ipn-journal/ausgabe-13/eltern-muessen-verstehen-dass-hausaufgaben-heute-anders-gestellt-werden

Prof. Knut Neumann, Direktor der IPN-Abteilung Didaktik der Physik, im Gespräch mit Julia André und Britta Kölling über die Elternperspektive zu künstlicher Intelligenz in der Schule
wann ihr zuletzt so richtig verblüfft wart, als ihr einem Kind oder Jugendlichen bei