Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https

PISA-Studie: sinkende Leistungen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/pisa-studie-sinkende-leistungen-in-mathematik-lesen-und-naturwissenschaften

Die Jugendlichen in Deutschland schneiden in Mathematik, im Lesen und in Naturwissenschaften deutlich schlechter ab als noch im Jahr 2018. Dies zeigt die neue PISA-Studie, die heute in Berlin vorgestellt wurde.
Geringere Kompetenzen bei 15-Jährigen als 2018 Die PISA-Studie untersucht regelmäßig

YES! MINT-Finale 2023 – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/yes-mint-finale-2023

Zum Abschluss des YES! MINT Wettbewerbsjahres fand in der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Kiel das Finale 2023 statt. IPN-Wissenschaftlerinnen begleiteten die Schulteams auf den Plätzen eins und zwei
Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 9 bearbeiten bei dem Schulwettbewerb

Die neue Ausgabe des IPN Journals ist erschienen. Lassen Sie sich überraschen! – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/die-neue-ausgabe-des-ipn-journals-ist-erschienen-lassen-sie-sich-ueberraschen

Lesen Sie in dieser Ausgabe über verschiedene Aspekte des Lehrens und Lernens in einer digitalisierten Welt.
Mathematikunterrichts … und noch einiges mehr Sie können die aktuelle Ausgabe hier aufrufen: https

STEPS. – STEPS. MINT-Perspektiven in Primar- und Sekundarstufe – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/steps-1

Mit dem Projekt STEPS. soll die grenzüberschreitende Orientierung von jungen Menschen zu digital-technischen Berufen in der Region Süddänemark und Schleswig-Holstein durch innovative Pilotprojekte in der schulischen Bildung verbessert werden.
Odense, der Europa Universität Flensburg und dem Kieler IPN Leibniz-Institut legen bei

„Im nächsten Jahr werden wir uns beim Feedbackgeben viel stärker auf Lernprozesse fokussieren – und nicht mehr vorrangig auf Lernprodukte" Dr. Thorben Jansen im Podcast von lernen:digital – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/im-naechsten-jahr-werden-wir-uns-beim-feedbackgeben-viel-staerker-auf-lernprozesse-fokussieren-und-nicht-mehr-wie-heute-vorrangig-auf-lernprodukte-dr-thorben-jansen-im-podcast-von-lernen-digital

In der aktuellen Folge des Podcasts „Welle lernen:digital“ spricht Dr. Julia Jennek mit Stephanie Holberg und Dr. Thorben Jansen über die Möglichkeiten, wie KI-Systeme schnelles und personalisiertes Feedback geben können. Dabei geht es auch um die ethisch-rechtlichen und sozialen Anforderungen.
Thorben Jansen Zum Podcast https://welle-lernen-digital.podigee.io/9-welle-lernen-digital

BundesUmweltWettbewerb: Vergabe von fünf Hauptpreisen und 14 Sonderpreisen – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/bundesumweltwettbewerb-vergabe-von-fuenf-hauptpreisen-und-14-sonderpreisen

Insgesamt fünf Hauptpreise, die höchste BUW-Preiskategorie, wurden an Projekte aus Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen verliehen.
Begrüßungsworte zum Festakt hielt Thomas Bressau, dem Referenten für Wettbewerbe bei

KISS-Pro – Künstliche Intelligenz in Sprache und Schrift – Professionalisierungskonzepte für und Nutzungsperspektiven von KI-basierten Feedbacksystemen und Schreibagenten für sprachliches Lernen in der Schule – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/kiss-pro

KISS-Pro ist ein Verbundprojekt im Rahmen des Kompetenzverbunds lernen:digital. Das Projekt verfolgt das Ziel, Professionalisierungskonzepte für den kompetenten Einsatz von KI im sprachlichen Unterricht zu entwickeln und zu erproben.
Der Einsatz solcher Systeme hat daher das Potenzial, Lehrkräfte etwa bei der Konzipierung