Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https

Herbsttagung 2025 des Arbeitskreis Grundschule der GDM – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/veranstaltungen/gdm-fachtagung-ag-grundschule

„Was ist wichtig? – Perspektiven auf den Mathematikunterricht in der Grundschule“ lautet das Thema der diesjährigen Herbsttagung zur Didaktik der Mathematik in der Grundschule. Neben Vorträgen und Diskussionen steht auch die Beratung der Nachwuchswissenschaftler*innen im Mittelpunkt der Tagung.
Eine Anmeldung war bis zum 31.08.2025 über folgenden Link möglich: https://www.conftool.org

Deutsches Schülerteam gewinnt 3x Bronze und 3x Silber bei der 21th International

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/deutsches-schuelerteam-gewinnt-3x-bronze-und-3x-silber-bei-der-21th-international-junior-science-olympiad-in-bukarest

Die diesjährige internationale Veranstaltung der IJSO fand vom 2. bis zum 12. Dezember in Bukarest, Rumänien statt. Etwa 300 Jugendlichen aus 52 Nationen aus aller Welt kamen zusammen und stellten sich dem Klausurenprogramm mit Fragen aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik.
Aktuelles Aktuelle Meldungen Deutsches Schülerteam gewinnt 3x Bronze und 3x Silber bei

Dr. Livia Kuklick mit Publikationspreis von Fachgesellschaft ausgezeichnet. – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/dr-livia-kuklick-mit-publikationspreis-von-fachgesellschaft-ausgezeichnet

Jedes Jahr vergibt die Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) zwei Nachwuchspreise für Publikationen. Einer der Preise, der gestern im Rahmen der 11. Mitgliederversammlung der GEBF an der Universität Potsdam verliehen wurden, ging wie bereits im letzten Jahr an eine Forscherin des IPN.
Livia Kuklick bei der Preisverleihung in Potsdam.

Aus der Fledermausforschung ins Klassenzimmer: FaBiUs – ein Transferprojekt zwischen Bildungswissenschaft und Schule – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/aus-der-fledermausforschung-ins-klassenzimmer-fabius-ein-transferprojekt-zwischen-wissenschaft-und-schule

Um die oft beschriebene Kluft zwischen bildungswissenschaftlicher Forschung und schulischer Praxis zu überwinden, setzt das interdisziplinäre Verbundprojekt FaBiUs neue Maßstäbe. FaBiUs steht für „Vermittlung Fachbezogenen Bildungswissenschaftlichen Wissens für die Unterrichtspraxis“. Forschende aus Bildungs- und Fachwissenschaften haben eine digitale Transferplattform entwickelt, mit deren Hilfe bildungswissenschaftliche Erkenntnisse besser in die Praxis des Unterrichts der naturwissenschaftlichen Fächer übertragen werden können.
Erkenntnissen, sondern tragen mit ihrem eigenen Erfahrungswissen zur Weiterentwicklung bei

Womit hängt das Selbstbild von Kindern und Jugendlichen zusammen? – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/womit-haengt-das-selbstbild-von-kindern-und-jugendlichen-zusammen

Neue Metastudie gibt umfassenden Überblick über den Forschungsstand. Schulische Leistungen, Motivation, soziale Unterstützung und gezielte Intervention zur Verbesserung der Selbstwahrnehmung zeigen stärkste Zusammenhänge.
Bei der Interpretation der Ergebnisse ist besonders zu beachten, dass die Methode

SWK veröffentlicht neues Gutachten: Kompetenzen für den erfolgreichen Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung sichern – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/swk-veroeffentlicht-neues-gutachten-kompetenzen-fuer-den-erfolgreichen-uebergang-von-der-sekundarstufe-i-in-die-berufliche-ausbildung-sichern

Nach dem Gutachten zur Grundschule unternimmt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) mit dem vorliegenden Gutachten den nächsten Schritt, um wissenschaftsbasiert Empfehlungen für die Weiterentwicklung der unterschiedlichen Bildungsetappen in Deutschland zu geben. Das Gutachten zur Sekundarstufe I widmet sich den Fächern Deutsch und Mathematik, den Naturwissenschaften und Englisch; überfachlichen Kompetenzen in den Bereichen Digital Literacy, Selbstreguliertes Lernen und Identitätsentwicklung sowie Berufsorientierung und geht ausführlich auf den Übergangssektor ein.
Sie bei der Bewältigung der Herausforderungen besser zu unterstützen, ist Aufgabe

Jetzt Anmelden: Prof. Dr. Olaf Köller hält Keynote zur Rolle Künstlicher Intelligenz in der Schule im Rahmen der Digitalen Woche Kiel – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/jetzt-anmelden-prof-dr-olaf-koeller-haelt-keynote-zur-rolle-kuenstlicher-intelligenz-in-der-schule-im-rahmen-der-digitalen-woche-kiel

Im Rahmen der Digitalen Woche Kiel 2025 nimmt Prof. Dr. Olaf Köller, Geschäftsführender Wissenschaftlicher Direktor des IPN, an der Veranstaltung „Zukunft:Schule! – Lehren und Lernen in einer digitalen Welt“ teil und hält eine Keynote mit dem Titel „KI-gestütztes Schreiben und Auswerten in der Schule: Ersparen wir Lehrkräften zukünftig Korrekturarbeiten?“.
schulischen Kontext, insbesondere im Hinblick auf die Unterstützung von Lehrkräften bei

Der Begriff ‚Rasse‘ in der Humangenetik – wie Bildung Rassismus vorbeugen kann – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/der-begriff-rasse-in-der-humangenetik-wie-bildung-rassismus-vorbeugen-kann

Forschende plädieren in einem Artikel der Fachzeitschrift Science für eine stärkere Berücksichtigung gesellschaftspolitischer Faktoren innerhalb der Humangenetik. Prof. Dr. Ute Harms, Leiterin der Abteilung Didaktik der Biologie am IPN, ist Mitglied der Autor:innengruppe und erläutert im Interview die Empfehlungen.
auch die sozialen und politischen Aspekte mit in den Blick zu nehmen und nicht bei

Großer Erfolg für Entzündungsforschung im Norden: Exzellenzcluster PMI erhält erneute Förderzusage – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/grosser-erfolg-fuer-entzuendungsforschung-im-norden-exzellenzcluster-pmi-erhaelt-erneute-foerderzusage

Der Exzellenzcluster PMI wird für weitere sieben Jahre gefördert und kann so die erfolgreiche Erforschung chronisch-entzündlicher Erkrankungen fortführen.
Die beantragte Fördersumme liegt bei fast 70 Millionen Euro für den Zeitraum von