Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https

Vierfacher Medaillenerfolg in den Emiraten: Deutsches Team glänzt bei der 57.

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/vierfacher-medaillenerfolg-in-den-emiraten-deutsches-team-glaenzt-bei-der-57-internationalen-chemieolympiade-2025

Zur 57. Internationalen ChemieOlympiade (IChO) trafen sich vom 05. bis 14. Juli 2025 354 Teilnehmer*innen aus 90 Ländern in Dubai. Die vier Schüler*innen des Deutschen Teams bringen vier Medaillen nach Hause.
Aktuelle Meldungen Vierfacher Medaillenerfolg in den Emiraten: Deutsches Team glänzt bei

Fledermäuse im Klassenzimmer: ein Schulprojekt aus der Forschung – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/leichte-sprache/aktuellmeldung/fledermaeuse-im-klassenzimmer-ein-schulprojekt-aus-der-forschung

Es gibt oft einen großen Abstand zwischen Forschung und dem, was in der Schule passiert. Das Projekt FaBiUs will das ändern.
Lehrerinnen und Lehrer machen dabei aktiv mit: Sie arbeiten bei echter Forschung

Internationaler Austausch am IPN bei der Sixth Sino-German Didactics Dialogue Conference

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/internationaler-austausch-am-ipn-bei-der-sixth-sino-german-didactics-dialogue-conference-2024

Seit dieser Woche findet am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) die Sixth Sino-German Didactics Dialogue Conference statt.
Startseite Das IPN Aktuelles Aktuelle Meldungen Internationaler Austausch am IPN bei

PISA – Programme for International Student Assessment – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/pisa-1

Das Programme for International Student Assessment (PISA) erfasst weltweit Leistungen von Schülerinnen und Schülern und vergleicht diese international. Die Studie untersucht dabei die Kompetenzbereiche Naturwissenschaft, Lesen und Mathematik.
Schwerpunkt von PISA 2022 war Mathematik Bei der achten PISA-Erhebung wurden in

Der Begriff ‚Rasse‘ in der Humangenetik – wie Bildung Rassismus vorbeugen kann – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/leichte-sprache/aktuellmeldung/der-begriff-rasse-in-der-humangenetik-wie-bildung-rassismus-vorbeugen-kann

In einem Artikel in der Fachzeitschrift Science schlagen Forscherinnen und Forscher vor, dass die Humangenetik mehr soziale und politische Faktoren berücksichtigen sollte. Prof. Dr. Ute Harms, Leiterin der Biologie-Didaktik am IPN, ist Teil dieser Gruppe und erklärt die Empfehlungen.
dafür ist die große Hungersnot in den Niederlanden während des Zweiten Weltkrieges, bei

»Mathe-sicher-können–Online-Check« steht ab dem Schuljahr 2025/26 allen hessischen Schulen zur Verfügung – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/mathe-sicher-koennen-online-check-steht-ab-dem-schuljahr-2025-26-allen-hessischen-schulen-zur-verfuegung

Viele Kinder bringen beim Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe nicht die notwendigen mathematischen Basiskompetenzen mit. Das am Deutschen Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) entwickelte Konzept »Mathe sicher können« verbindet fundierte Diagnose mit bewährter Förderung. Ab dem Schuljahr 2025/26 steht der darauf basierende »Online-Check« allen hessischen Schulen zur Verfügung und unterstützt Lehrkräfte der Jahrgänge 4 bis 6 dabei, Verstehenslücken präzise zu diagnostizieren und individuell zu fördern.
landesweiten Einführung des MSK-OC macht das Land Hessen einen wichtigen Schritt bei

Umwelt-Wettbewerb: Fünf Hauptpreise und 14 Sonderpreise – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/leichte-sprache/aktuellmeldung/umwelt-wettbewerb-fuenf-hauptpreise-und-14-sonderpreise

Beim Bundes-Umwelt-Wettbewerb (BUW) wurden die besten Projekte ausgezeichnet.Fünf Hauptpreise gingen an Projekte aus Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen. 14 Sonderpreise bekamen Projekte aus acht Bundesländern, darunter Bremen, Niedersachsen und Sachsen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 19 besten Projekte wurden bei einer Feier