Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https

Eigenschaften von Salzen mit digitalen Medien forschend entdecken – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/publikationen/eigenschaften-von-salzen-mit-digitalen-medien-forschend-entdecken?show_navhelper=1

Die vorgestellte Unterrichtseinheit folgt dem Prinzip des forschend-entdeckenden Lernens und thematisiert die Beobachtung und Erklärung der Eigenschaften von Salzen. Die Phasen des forschend-entdeckenden Lernens (Orientierung, Konzeptionalisierung, Untersuchung, Zusammenfassung und Diskussion) charakterisieren den naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinn modellhaft im Chemieunterricht. Die Lernenden stellen dabei eigenständig Fragen, entdecken Phänomene, planen Untersuchungen, experimentieren eigenständig, gewinnen neue Erkenntnisse und integrieren das neu erworbene Wissen in bisherige Wissensstrukturen. Dieses Vorgehen führt durch einen effektiven Wissenstransfer zum Lernerfolg und gesteigerter Motivation (Furtak et al., 2012; Lazonder & Harmsen, 2016). Das forschend-entdeckende Lernen vermittelt Schüler:innen zudem zukunftsfähige (21st Century Skills) Kompetenzen zum kritischen Denken und Argumentieren, dem eigenständigen Wissenserwerb, Problemlösen, Scientific Literacy und dem sozialen Umgang, die besonders im digitalen Zeitalter relevant sind. Die Einheit ist so konzipiert, dass verschiedene digitale Medien an unterschiedlichen Stellen eingesetzt werden können, um die jeweilige Lernaufgabe und das Lernziel zu erleichtern. Diese didaktisch reflektierten Einbindungen digitaler Medien entsprechen den höheren Stufen des sogenannten SAMR-Modells (Puentedura, 2013; Substitution – Augmentation – Modification – Redefinition).
Kompetenzverbund lernen:digital Zusätzliche Information Die Broschüre unterstützt bei

Deutsches Team holt vier Medaillen bei der 56.

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/deutsches-team-holt-vier-medaillen-bei-der-56-internationalen-chemieolympiade-2024-in-riad

Unter dem Motto „Build the Bonds“ luden die Gastgeber aus Saudi-Arabien vom 21. bis 30. Juli 2024 327 Teilnehmer:innen aus 81 Ländern zur 56. Internationalen ChemieOlympiade (IChO) in die Hauptstadt Riad ein.
Das IPN Aktuelles Aktuelle Meldungen Deutsches Team holt vier Medaillen bei

Lernförderlicher Einsatz von Chat GPT und Co. ist entscheidend – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/lernfoerderlicher-einsatz-von-chat-gpt-und-co-ist-entscheidend

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) legt ein Impulspapier zu „Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem“ vor. Darin gibt sie Anregungen für den Einsatz im Unterricht, Forschungs- und Entwicklungsaufgaben sowie bildungspolitische Diskussionen.
dass Large Language Models großes Potenzial für das Lernen haben und Lehrkräfte bei

MaLeMINT-Aufgabenkatalog nun über Online-Plattform für Studieninteressierte in Schleswig-Holstein zugänglich – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/malemint-aufgabenkatalog-nun-ueber-online-plattform-fuer-studieninteressierte-in-schleswig-holstein-zugaenglich

Die Fachhochschule Kiel hat den Aufgabenkatalog, der im Rahmen der MaLeMINT-Studien entstanden ist, digitalisiert. Die neue Online-Plattform erleichtert den Übergang von Schule zum MINT-Studium in Schleswig-Holstein.
Bei dieser Methode wird über mehrere Runden hinweg die Einschätzung von Expertinnen

Forschung trifft Kunst: Science Slam bei der IPN-Sommertagung – Leibniz-Institut

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/forschung-trifft-kunst-science-slam-bei-der-ipn-sommertagung

Auf der diesjährigen IPN Sommertagung präsentierten drei Nachwuchswissenschaftler im Science Slam ein Video, das wir nun auch einem größeren Publikum zeigen möchten. Wir haben mit ihnen über ihr Video, ihre Forschung und ihre Eindrücke vom Leben und Arbeiten in Kiel gesprochen.
Das IPN Aktuelles Aktuelle Meldungen Forschung trifft Kunst: Science Slam bei

FiSK – Effekte adaptiver Feedbackbots im Simulierten Klassenraum auf prozedurales Professionswissen – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/fisk

Um die Diagnosekompetenz von Lehramtsstudierenden schon in der Hochschulbildung zu fördern, wird in FiSK die Klassenraumsimulation SKRBio zu einem Förderinstrument weiterentwickelt, indem KI-basierte Chatbots als adaptive Feedbackgeber integriert werden.
Journal of Computer Assisted Learning, 38(6), 1765-1778. https://doi.org/10.1111/

in Galaxien, Sandkratern und Champagner – Deutsches Team gewinnt fünf Medaillen bei

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/physik-in-galaxien-sandkratern-und-champagner-deutsches-team-gewinnt-fuenf-medaillen-bei-internationaler-physikolympiade-in-paris

Die 55. IPhO fand im Juli 2025 in Paris statt. Über 400 Schüler*innen aus 87 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil. Die fünf Mitglieder des deutschen Teams kehren alle mit einer Medaille zurück.
in Galaxien, Sandkratern und Champagner – Deutsches Team gewinnt fünf Medaillen bei