Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https

Wiederberufung der SWK: Felicitas Thiel und Olaf Köller als Vorsitzende der SWK bestätigt – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/wiederberufung-der-swk-felicitas-thiel-und-olaf-koeller-als-vorsitzende-der-swk-bestaetigt-1

Die Mitglieder der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) haben die amtierenden Co-Vorsitzenden Prof. Dr. Felicitas Thiel und Prof. Dr. Olaf Köller für eine zweite Amtszeit (01.07.2024 bis 30.06.2027) wiedergewählt.
Für das Engagement möchte ich mich bei allen SWK-Mitgliedern bedanken, ebenso wie

Science Date: Olaf Köller zu Gast bei NANO – Leibniz-Institut für die Pädagogik der

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/science-date-olaf-koeller-zu-gast-bei-nano

Prof. Dr. Olaf Köller ist in der Wissenschaftssendung NANO vom 11.September im Format Science Date zu Gast. Vor dem Hintergrund der Fragestellung „Geht Deutschlands Bildung baden?“ spricht er mit Moderatorin Yve Fehring über aktuelle Herausforderungen des deutschen Bildungssystems.
Startseite Das IPN Aktuelles Aktuelle Meldungen Science Date: Olaf Köller zu Gast bei

Volle Energie bei der Finalrunde der PhysikOlympiade am DESY – Leibniz-Institut für

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/volle-energie-bei-der-finalrunde-der-physikolympiade-am-desy

Spannende physikalische Fragestellungen stehen im Zentrum der PhysikOlympiade. Zur bundesweiten Finalrunde des diesjährigen Wettbewerbs sind 15 Schülerinnen und Schüler vom 21. bis 26. Mai am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) in Hamburg zusammengekommen.
EnglishDeutsch Startseite Das IPN Aktuelles Aktuelle Meldungen Volle Energie bei

Mathefrust adé: QuaMath in der 3sat-Sendung NANO – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/mathefrust-ade-quamath-in-der-3sat-sendung-nano

Viele Schüler*innen scheitern an den mathematischen Grundlagen. Doch wie kann Mathematikunterricht so gestaltet werden, dass er das aktive Denken und die Kreativität der Lernenden fördert?
Den Beitrag können Sie hier in der 3sat-Mediathek sehen: https://www.3sat.de/wissen

Deutsches Schüler-Team gewinnt Medaillen bei Wissenschafts-Olympiade – Leibniz-Institut

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/leichte-sprache/aktuellmeldung/deutsches-schueler-team-gewinnt-medaillen-bei-wissenschafts-olympiade

Die International Junior Science Olympiad (IJSO) war dieses Jahr, also die weltweite Wissenschafts-Olympiade für Jugendliche. Sie war vom 2. Bis 12. Dezember in Bukarest. Bukarest ist die Hauptstadt von Rumänien. Etwa 300 Jugendliche aus 52 Ländern nahmen teil.
Leichte Sprache Aktuelle Meldungen Deutsches Schüler-Team gewinnt Medaillen bei

Deutsches Team holt vier Medaillen bei der Chemie-Olympiade in Riad – Leibniz-Institut

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/leichte-sprache/aktuellmeldung/deutsches-team-holt-vier-medaillen-bei-der-chemie-olympiade-in-riad

Vom 21. bis 30. Juli 2024 fand die Chemie-Olympiade in Riad statt. Riad ist die Hauptstadt von Saudi-Arabien. Das Motto der Olympiade war „Build the Bonds“. Das bedeutet übersetzt „Bindungen aufbauen“. Es nahmen 327 Jugendliche aus 81 Ländern teil. Vier deutsche Schülerinnen und Schüler konnten sich gegen 1500 Bewerbern durchsetzen. Sie gewannen vier Medaillen. Konrad Jannes Köhler, Timur Malikov und Paulina Sievert gewannen Silber. Magnus Güldenpfennig bekam Bronze. Deutschland erreichte den 22. Platz.
Aktuelles Leichte Sprache Aktuelle Meldungen Deutsches Team holt vier Medaillen bei

Eigenschaften von Salzen mit digitalen Medien forschend entdecken – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/publikationen/eigenschaften-von-salzen-mit-digitalen-medien-forschend-entdecken

Die vorgestellte Unterrichtseinheit folgt dem Prinzip des forschend-entdeckenden Lernens und thematisiert die Beobachtung und Erklärung der Eigenschaften von Salzen. Die Phasen des forschend-entdeckenden Lernens (Orientierung, Konzeptionalisierung, Untersuchung, Zusammenfassung und Diskussion) charakterisieren den naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinn modellhaft im Chemieunterricht. Die Lernenden stellen dabei eigenständig Fragen, entdecken Phänomene, planen Untersuchungen, experimentieren eigenständig, gewinnen neue Erkenntnisse und integrieren das neu erworbene Wissen in bisherige Wissensstrukturen. Dieses Vorgehen führt durch einen effektiven Wissenstransfer zum Lernerfolg und gesteigerter Motivation (Furtak et al., 2012; Lazonder & Harmsen, 2016). Das forschend-entdeckende Lernen vermittelt Schüler:innen zudem zukunftsfähige (21st Century Skills) Kompetenzen zum kritischen Denken und Argumentieren, dem eigenständigen Wissenserwerb, Problemlösen, Scientific Literacy und dem sozialen Umgang, die besonders im digitalen Zeitalter relevant sind. Die Einheit ist so konzipiert, dass verschiedene digitale Medien an unterschiedlichen Stellen eingesetzt werden können, um die jeweilige Lernaufgabe und das Lernziel zu erleichtern. Diese didaktisch reflektierten Einbindungen digitaler Medien entsprechen den höheren Stufen des sogenannten SAMR-Modells (Puentedura, 2013; Substitution – Augmentation – Modification – Redefinition).
Kompetenzverbund lernen:digital Zusätzliche Information Die Broschüre unterstützt bei