Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https

Cybergrooming melden

https://www.klicksafe.de/news/neu-bei-fragzebrade-cybergrooming-melden

Cybergrooming meint die gezielte Kontaktaufnahme mit Kindern, um diese sexuell zu belästigen und zu missbrauchen. Unter fragzebra.de gibt es nun die Möglichkeit, Verdachtsfälle von Cybergrooming zu melden. Für pädagogische Fachkräfte gibt es ein Handout zur Meldefunktion. Die Meldungen werden von der Landesanstalt für Medien NRW geprüft und gegebenenfalls an die Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime NRW weitergeleitet.
Cybergrooming ist eine Straftat – Meldung nun auch bei fragzebra möglich Seit Januar

Warum rechtspopulistische Parteien reichweitenstärker sind

https://www.klicksafe.de/news/warum-rechtspopulisten-reichweitenstaerker-sind

Social-Media-Plattformen werden erfolgreich genutzt, um rechtsextreme, rassistische und antidemokratische Inhalte zu verbreiten – auch von Parteien wie der AfD. Eine aktuelle Analyse zeigt, wie reichweitenstark die AfD soziale Medien im Vergleich zu anderen Parteien nutzt. Wie kommt es zu diesem Erfolg? Und welche Kompetenzen brauchen junge Menschen, um manipulative Social-Media-Inhalte kritisch einzuordnen?
junge Menschen ist besonders relevant vor dem Hintergrund der Europawahl 2024, bei

Fit im Umgang mit Künstlicher Intelligenz und Deepfakes – klicksafe startet bundesweite „Back to School“-Kampagne 2025 im September – klicksafe.de

https://www.klicksafe.de/pressemitteilungen/fit-im-umgang-mit-kuenstlicher-intelligenz-und-deepfakes-klicksafe-startet-bundesweite-back-to-school-kampagne-2025-im-september

KI-Anwendungen und Deepfakes sind unlöschbar in unserem Alltag angekommen. Die diesjährige „Back to School“-Kampagne von klicksafe will Heranwachsende, Eltern und pädagogische Fachkräfte deshalb im Umgang mit KI und Deepfakes stärken. Die Kampagne läuft den ganzen September und bietet neue Materialien und Tipps für die pädagogische Praxis. Den Höhepunkt bildet die klicksafe-Schulstunde am 1. Oktober, die bundesweit von Schulen gestreamt werden kann. Schulklassen können sich ab sofort zur digitalen Veranstaltung anmelden.
Bei Deepfakes handelt es sich um manipulierte Medieninhalte wie etwa Bilder, Videos

So erkennt man Fake Shops im Internet

https://www.klicksafe.de/news/so-erkennt-man-fake-shops-im-internet

Black Friday, Cyber Monday und das Weihnachtsgeschäft – zum Jahresende überbieten sich Online-Händler mit Schnäppchen und Rabatten. Den allgemeinen Kaufrausch machen sich leider auch Betrüger*innen zunutze. Sie locken mit vermeintlich unschlagbaren Angeboten, um uns zu Käufen zu verleiten. Wie können Sie so einen Fake Shop von einem seriösen Online-Händler unterscheiden? Wir zeigen, worauf Sie beim sicheren Einkaufen im Internet achten müssen und bieten dazu eine einfache Checkliste und Unterrichtsmaterial für die Arbeit mit Jugendlichen an.
hereinzufallen: Tipp 1: Rabatte prüfen und Preise vergleichen Wenn der Kaufpreis den Preis bei