Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https

Türken in Wien! Die "Entführung aus dem Serail" am Wiener Burgtheater | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/tuerken-wien-die-entfuehrung-aus-dem-serail-am-wiener-burgtheater

Was knapp 100 Jahre zuvor die Stadt in Angst und Schrecken versetzt hatte, verzückte jetzt das Wiener Publikum: Die Geschichte einer jungen Dame und ihrer Dienerin, die in die Gefangenschaft eines Türken geraten, gedieh zum Kassenschlager. Handlung und Setting der Oper, die am 16. Juli 1782 im Burgtheater uraufgeführt wurde, entsprachen ganz der damaligen Türkenmode, die
ENEnglish Wolfgang Amadeus Mozart und der Wiener Kaiserhof Wolferl und Nannerl bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Endlich Beamter! Die Verweltlichung der Hofmusikkapelle | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/endlich-beamter-die-verweltlichung-der-hofmusikkapelle

Erst unter Ferdinand I. gab es wieder eine Hofmusikkapelle. Er erließ 1527 eine „Capell-Ordnung“, eine Organisationsform, die das Musikwesen am Wiener Hof bis zum Ende der Monarchie prägte. An der Spitze der Hofmusiker, die in der Rangordnung nach dem geistlichen Personal (dem Hofprediger, dem Hofelemosinarius, der Geld an Arme verteilte und die Einhaltung des kirchlichen
Hofkapelle umfasste 50 bis 80 Personen und sorgte für die Musik in der Hofkirche, bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Kinder Maria Theresias | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-kinder-maria-theresias

Maria Theresias erstgeborene Tochter, Maria Elisabeth (1737–1740), starb bereits als Kleinkind. Das Älteste der überlebenden Kinder war Maria Anna (1738–1789), die stark ausgeprägte intellektuelle Interessen entwickelte und charakterlich ihrem Vater ähnelte. Da sie an einer krankheitsbedingten Fehlbildung des Brustkorbes litt, wurde sie als nicht geeignet für eine Verheiratung
Brustkorbes litt, wurde sie als nicht geeignet für eine Verheiratung angesehen und blieb bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Philipp I.: Habsburgs Griff nach der spanischen Krone | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/philipp-i-habsburgs-griff-nach-der-spanischen-krone

Seit Längerem stand Maximilian I. in Verhandlungen über einer Doppelhochzeit zwischen seinen Kindern Philipp und Margarethe und den Erben der Kronen Kastiliens und Aragons, Johann und Johanna, den Kindern der „katholischen Könige“ Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragon, die an der Wiege des entstehenden spanischen Großreiches standen. Der politische Hintergrund für
Philipp war sehr energisch bei der Beanspruchung seines Anteils an der Macht und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vor der Französischen Revolution: Horea und der rumänische Bauernaufstand 1784 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/vor-der-franzoesischen-revolution-horea-und-der-rumaenische-bauernaufstand-1784

In Siebenbürgen war die Lage der rumänischen Bauern besonders prekär. Als „geduldete“ Bewohner besaßen sie keinerlei politische Rechte. Seit der Rückeroberung des Fürstentums und seiner Eingliederung in den habsburgischen Herrschaftsverband unter Kaiser Leopold I. 1691 waren Ungarn und Deutsche (Siebenbürger Sachsen) mit Rechten und Privilegien ausgestattet. Den Rumänen wurde
Führung Horeas: Viele Bauern weigerten sich, den ausbeuterischen Arbeitsdienst bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

König Ottokars Glück und Ende | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/koenig-ottokars-glueck-und-ende

Der böhmische König Ottokar II. Přemysl, einer der mächtigsten Reichsfürsten, war mit der Königswahl Rudolfs I. 1273 nicht einverstanden. Er bezeichnete den Habsburger als „comes minus ydoneus“ – als für das Königtum weniger geeigneten Grafen. Rudolf war jedoch einer der reichsten und mächtigsten Fürsten. Seine Wahl war auch eine Wahl gegen einen Machtgewinn Ottokars, den die
schließlich auf dem Schlachtfeld entschieden: Im August 1278 trafen die beiden Armeen bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Joseph I.: Die Nachwuchshoffnung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/joseph-i-die-nachwuchshoffnung

Seine Jugendjahre waren geprägt von einer Serie von Kriegen, aus denen die Armeen seines Vaters zum Großteil siegreich hervorgingen. Die Siege über das Osmanische Reich gaben der Dynastie neues Selbstbewusstsein: der seit Generationen andauernde Konflikt mit der Hohen Pforte um die Vormachtstellung im mitteleuropäischen Donauraum wurde nun endgültig zugunsten der Habsburger
deformiertes Kiefer, das sich in der dicken „Habsburgerlippe“ manifestierte, waren bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zum Heil und zum Trost der Kranken | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/zum-heil-und-zum-trost-der-kranken

Nach dem Vorbild des französischen Zentralspitals Hôtel Dieu in Paris, das Joseph II. auf seinen Reisen kennen gelernt hatte, sollte nun auch in Wien das Armenhaus zum Allgemeinen Krankenhaus umgebaut werden. Allerdings war der Bau eines Großkrankenhauses damals sehr umstritten. Die hohe Ansteckungsgefahr und das ‚Hospitalfieber‘, dem viele PatientInnen im Pariser
Bei der Eröffnung des Allgemeinen Krankenhauses im Jahre 1784 standen den PatientInnen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Doch kein ‚Global Player‘ – Vom Handel in die Ferne | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/doch-kein-global-player-vom-handel-die-ferne

Um den Fernhandel und damit die Wirtschaft der habsburgischen Länder anzukurbeln, regten die Merkantilisten des 17. Jahrhunderts die Gründung von Handelsgesellschaften an. Als Vorbilder dienten die um 1600 gegründeten „Ostindischen Kompanien“ in England und den Niederlanden. Die drei in den habsburgischen Territorien zwischen 1667 und 1722 gegründeten Handelsgesellschaften
Kontakt Impressum Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Adelige Naschkatzen – Die Schokolade ‚erobert‘ Wien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/adelige-naschkatzen-die-schokolade-erobert-wien

Wie viele Genussmittel kam auch die aus Kakao gewonnene Schokolade aus der „neuen Welt“ und verbreitete sich von Spanien ausgehend in ganz Europa. Gehandelt wurde nicht mit dem fertigen Produkt, sondern mit Kakaobohnen. Mit dem heutigen Massengut hatte die Schokolade der Frühen Neuzeit allerdings wenig zu tun. Sie wurde als heißes Getränk serviert und erst im 19. Jahrhundert
Durchschnittlich 56 Kilogramm des Genussmittels lagerten bei den Wiener Herstellern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden