Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https

Stadtmauer, Basteien und Glacis – Schutz oder Hindernis? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/stadtmauer-basteien-und-glacis-schutz-oder-hindernis

Der „Plan von Wien“ zeigt die Stadt um 1850: Erkennbar sind die Basteien bzw. die Stadtmauer, welche die Innenstadt umschließen – bis heute erinnern Ortsbezeichnungen wie „Schottentor“ oder „Stubenbastei“ an die von wenigen Toren durchbrochene Befestigungsanlage. Vor der Stadtmauer befindet sich das „Glacis“, ein unverbautes Areal, das ursprünglich als freies Schussfeld vor
Diese wurden 1850 bei der Stadterweiterung als Bezirke 2 bis 9 und 20 in die Stadt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Ja, dürfen’s denn des?" – Die Revolution 1848 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ja-duerfens-denn-des-die-revolution-1848

Aufgebrachte BürgerInnen stehen dem Militär am Ende einer Gasse gegenüber. Die Stimmung in der Menschenansammlung ist explosiv. Das Militär antwortet mit Schüssen in die Menge, die habsburgischen Machthaber wissen nicht so recht, wie sie reagieren sollen. Dem verdutzten Kaiser Ferdinand wird als Ausdruck seiner Verwunderung über den Volkszorn der Satz zugeschrieben: „Ja,
schließlich veröffentlicht wurde, waren nicht alle darüber glücklich, denn sie war bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Prager Burg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-prager-burg

In der Prager Burg befand sich die königliche Residenz, hier trat der Landtag zusammen und tagten die obersten Behörden des Königreiches Böhmen. In unmittelbarer Nähe zum Königspalast repräsentiert der St. Veitsdom die kirchliche Macht. Die Kathedrale birgt das größte Heiligtum Böhmens, die St. Wenzelskapelle mit den Reliquien des Landespatrons. In der Schatzkammer des Domes
Kaiserlicher Prunk entfaltete sich nur mehr bei seltenen Aufenthalten des habsburgischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das kaiserliche Forschungslabor Schönbrunn | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-kaiserliche-forschungslabor-schoenbrunn

Aus dieser Sicht erscheint der Park als Sinnbild für das Ideal einer durch menschliche Vernunft und Intellekt geordneten Natur im Zeitalter der Aufklärung. Ziel war es, das Chaos der Natur enzyklopädisch zu erforschen und zu systematisieren, wie es in der Entwicklung des Linné’schen Systems als bis heute gültiges Klassifizierungsschema zur wissenschaftlichen Pflanzenbestimmung
Bau des Schlosses eindeutig Maria Theresia das Sagen hatte, konnte Franz Stephan bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Palast des Geldes – Woher kommt das ganze Geld? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-palast-des-geldes-woher-kommt-das-ganze-geld

Es war gar nicht so selbstverständlich, dass die Nationalbank für die Notenpresse und Geldausgabe verantwortlich war – bisher hatten die Münzämter, freilich auf Letztanordnung der Monarchen das Geld produziert. Vor allem in Kriegszeiten und wirtschaftlichen Krisen sahen sich die MonarchInnen dazu veranlasst, mehr und mehr Geld zu produzieren, um den steigenden Geldbedarf zu
In der Praxis griff der Kaiser bei kriegsbedingtem Geldbedarf weiterhin auf die Notenpresse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Albrecht, der erste Habsburger als Herrscher in Österreich und Steiermark | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/albrecht-der-erste-habsburger-als-herrscher-oesterreich-und-steiermark

Albrecht war der älteste Sohn von Rudolf I. und Gertrud von Hohenberg. Er war zunächst in den habsburgischen Stammbesitzungen im Elsass engagiert und ist 1279 erstmals in Österreich nachweisbar. 1281 wurde er vom Vater als Landesverweser über die von Ottokar Přemysl in Besitz genommenen ehemaligen babenbergischen Länder eingesetzt. 1282 wurde Albrecht gemeinsam mit seinem
Dies löste bald großen Unwillen bei den einheimischen Eliten aus.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Heimstatt der Oper: Das Kärntnertortheater | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-heimstatt-der-oper-das-kaerntnertortheater

Zum Zentrum der Opernkunst in Wien entwickelte sich das Kärntnertortheater. Nach 1810 wurde es zur Heimstätte für Oper und Ballett, nachdem es lange Zeit auch Sprechtheater beherbergt hatte. Neben der Aristokratie besuchte das aufsteigende Wiener Bürgertum zunehmend dieses Theater. Hier führten Komponisten von Weltrang mit bedeutenden SängerInnen ihre Opern auf. Ludwig van
Das Kärntnertortheater war bei dem Wiener Publikum so beliebt, dass es auch nach

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die letzten Regentschaftsjahre Ferdinands II.: Niederlagen, ein Auftragsmord und ein Friedensangebot | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-letzten-regentschaftsjahre-ferdinands-ii-niederlagen-ein-auftragsmord-und-ein

Frankreich, seit Generationen bemüht, die übermächtige Stellung Spaniens zu brechen, nahm unter der Führung von Kardinal Richelieu die Gelegenheit wahr, durch Unterstützung der protestantischen Partei im Reich die Kräfte des Kaisers zu binden. Langfristiges Ziel war es, den spanischen und österreichischen Zweig der Dynastie gegeneinander auszuspielen und den Zusammenhalt des
Prompt wendete sich das Kriegsglück: Die katholische Armee der Liga wurden bei Breitenfeld

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bürgerrechte schaffen Bürger | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/buergerrechte-schaffen-buerger

Während der Aufklärung entstanden viele Gesetzeswerke, in denen die Rechte und Pflichten breiter Bevölkerungsschichten geregelt wurden: Etwa Patente zu Toleranz, Ehegesetzgebung, Aufhebung der Leibeigenschaft für Bauern, Pensionsregelungen, Armenfürsorge, Unterrichtspflicht uvm. Klerus, Bauern, ArbeiterInnen und Kinder waren gleichermaßen in das gesetzliche Regelwerk
Berufsfelder konnten erst mit einer entsprechenden Ausbildung ergriffen werden, wie etwa bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine Hymne für den Kaiser | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/eine-hymne-fuer-den-kaiser

1797 komponierte Joseph Haydn seine wohl bekannteste Melodie – das Lied „Gott erhalte“. Diese nationale Hymne im Stil des englischen „God Save The Queen“ war als Antwort auf die französische Marseillaise gedacht, die 1792 während der Kriegserklärung an Österreich verfasst und 1795 zur französischen Nationalhymne erklärt worden war. Das „Kaiserlied“ sollte inmitten der
Das englische Vorbild hatte Haydn vermutlich bei Aufenthalten in London kennengelernt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden