Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https

Leben (wie) in einer Kommune? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/leben-wie-einer-kommune

Die Selbstversorgung des „ganzen Hauses“ stand zwar an erster Stelle, doch war dieser Verband in die Dorfgemeinschaft, das regionale Marktnetz und in den übergreifenden Herrschaftsverband eingebunden. Erst die Zusammenarbeit und die Beteiligung aller Mitglieder (auch junger und alter Personen) am häuslichen Arbeitsprozess ermöglichte die Bewältigung des gemeinsamen Alltags im
Der Repräsentation verpflichtet sah sich auch der Adel, bei dem Arbeit oft durch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Burgmurrer. Wachablöse des Regiments | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-burgmurrer-wachabloese-des-regiments

Die tägliche Wachablöse im Inneren des Burghofes, auch „Burgmurrer“ genannt, war für die Bevölkerung eine besonders beliebte Attraktion. Nicht nur dass alle Bevölkerungsschichten gleichermaßen das kaiserliche Heer aus nächster Nähe begutachten konnten – ob Fürst, ob Dienstmagd oder ob Beamter, jedem Schaulustigen stand das Spektakel offen. Die Wachablöse wurde von
Militärkorps unter diesem Namen geführt, dem die ehrenvolle Aufgabe zuteil wurde, auch bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Männer sind Handwerker – und Frauen? Frauen- und Männerarbeit im städtischen Handwerk | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maenner-sind-handwerker-und-frauen-frauen-und-maennerarbeit-im-staedtischen-handwerk

Bildliche Quellen des 15. und 16. Jahrhunderts wie das 1568 erschienene „Ständebuch“ von Jost Amman und Hanns Sachs vermitteln ein statisches Bild des städtischen Handwerks. Frauen werden höchstens als Zuarbeiterinnen bzw. Hilfskräfte oder als Kundinnen gezeigt. Seitens der Zünfte wurden Frauen am Übergang zur Neuzeit zusehends verdrängt und von den politischen Rechten, die
arbeiteten Frauen in den Betrieben der Ehemänner und Väter mit oder vertraten sie bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wiederverwertung bis zum Tod | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wiederverwertung-bis-zum-tod

Den Höhepunkt erreichten die Einsparungsvorschriften Josephs II. Sparsinn 1784 mit der vorgeschriebenen Verwendung von Gemeindesärgen. Der Leichnam sollte nun ohne Kleider lediglich in einen Sack eingenäht in einen ‚Sparsarg‘ gelegt werden. Der Boden dieses Sarges war an der Unterseite mit einer Klappe versehen, durch die man den Toten ins Grab fallen ließ. Solcherart war der
Pomp und Prunk bei kirchlichen Festen wurden gegen schlichtere Zeremonien ersetzt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ottos Weg vom „letzten Kronprinzen“ zum Europapolitiker | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ottos-weg-vom-letzten-kronprinzen-zum-europapolitiker

Beim Begräbnis seines Urgroßonkels Kaiser Franz Josephs im November 1916 ging er als vierjähriges Kind weiß gekleidet hinter dem Sarg, was ihn im Bewusstsein der Öffentlichkeit als Hoffnung der Dynastie positionierte. Nach dem Tod seines Vaters wurde Otto von seiner Mutter Zita zum habsburgischen Thronprätendenten erzogen. Er erhielt eine gediegene Ausbildung und Erziehung
Kohl in Aachen 1976 Otto und Regina von Habsburg mit ihren Kindern und Enkeln bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unter Göttern und Helden – Habsburg, Schönbrunn und die Antike | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/unter-goettern-und-helden-habsburg-schoenbrunn-und-die-antike

Die BesucherInnen sollten idealerweise von der Südterrasse des Schlosses den majestätischen Anblick auf sich wirken lassen, wo sich alle Achsen der Anlage bündeln. Von hier aus hat man die beste Sicht auf die wichtigsten Versatzstücke aus dem Fundus der antiken Mythologie, die die Dynastie als Untermauerung ihrer imperialen Ansprüche zitierte. Zunächst wird der Blick von der
Rohrich: Das Neptunbassin im kaiserlichen Schlossgarten zu Schönbrunn bei Wien, Stahlstich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Putschversuche in Ungarn | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/putschversuche-ungarn

Im Sommer 1920 startete Karl erste Vorbereitungen für eine Rückkehr nach Ungarn. Der Exkaiser war überzeugt von der Unterstützung westlicher Mächte (v.a. Frankreichs), die in seiner Rückkehr ein Zeichen der Stabilisierung der Region sehen würden. Die Realität war jedoch anders: 1921 festigte sich das Bündnis von Nachfolgestaaten der Monarchie (Tschechoslowakei, Rumänien und
März traf Karl in Wien bei Graf Erdödy ein, einem Jugendfreund, der, über die wahren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Zünfte treiben Steuern ein – Handwerksreformen im 18. Jahrhundert | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-zuenfte-treiben-steuern-ein-handwerksreformen-im-18-jahrhundert

In den meisten Zunftordnungen war noch im frühen 18. Jahrhundert festgelegt, wie viele Meister in einem Gebiet arbeiten durften, wie viele Gesellen und Lehrlinge ein Meister aufnehmen konnte und wie viele Werkstühle in einer Werkstatt stehen durften. Diese Beschränkungen wurden staatlicherseits zunehmend als wachstumshinderlich empfunden und sollten beseitigt werden. Zur
/I., kamen wie bei so manchen Neuerungen ihres Vorgängers wieder davon ab.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Historische Kundgebungen am Heldenplatz | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/historische-kundgebungen-am-heldenplatz

Nach dem Ende der Habsburgermonarchie diente bereits Anfang der 1930er-Jahre der für große politische und symbolische Manifestationen angelegte Heldenplatz als Aufmarsch- und Kundgebungsplatz für die paramilitärische Heimwehr, für Zurschaustellungen eines Österreich-Patriotismus im „Ständestaat“ sowie Ansprachen des Bundeskanzlers Engelbert Dollfuß. Adolf Hitler kürte diesen
So konnte er bei aller Abneigung gegen Wien und die Habsburgermonarchie mit ihrem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ludwig Salvator – Der "König von Mallorca" | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ludwig-salvator-der-koenig-von-mallorca

Der mehr als hundertjährigen Herrschaft der toskanischen Habsburger wurde mit den italienischen Einheitsbestrebungen 1859 ein Ende gesetzt. Nachdem 1866 die Restaurationsversuche in der Toskana aufgegeben werden mussten, wurde der als unangepasst, lebenslustig und teilweise exzentrisch geltende Zweig der Familie zum Leidwesen des konservativen Kaisers dem habsburgischen
Der "Austriaco" war bei den Mallorquinern äußerst beliebt, da er sich stets einfach

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden