Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https

Privat – Eintritt verboten! | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/privat-eintritt-verboten

Die zu den ältesten Gartenteilen Schönbrunns zählenden Kammergärten, die unmittelbar seitlich ans Schloss anschließend zu finden sind, waren schon in der Barockzeit ein beliebtes Rückzugsgebiet vor der bleiernen Schwere des Hofzeremoniells. Auffallend an diesen besonders kostbar ausgestalteten Privatgärten mit ihren intimen Blumenparterres, versteckten Heckengärten, luftigen
Bei Schneefall ließ sie die Wege mit Brettern ausgelegen, um Spaziergänge auch bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Friedrich III.: Der Kampf um die Krone | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/friedrich-iii-der-kampf-um-die-krone

Friedrich war der zweite Sohn von König Albrecht I. und Elisabeth von Görz-Tirol. Nachdem sein ältester Bruder Rudolf III. von seinem Vater nach dem Aussterben der angestammten böhmischen Königsdynastie der Přemysliden 1306 mit der Krone Böhmens belehnt worden war, war der Weg frei für den Jüngeren, die Herrschaft in Österreich und der Steiermark zu übernehmen. Als Rudolf kurz
Konkurrenten um die Reichskrone, den Wittelsbacher Herzog Ludwig von Oberbayern, Pfalzgraf bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Böhmen und Ungarn erheiraten: Eine Wiener Doppelhochzeit | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/boehmen-und-ungarn-erheiraten-eine-wiener-doppelhochzeit

Burgund und Spanien reichten Maximilian I. nicht, er wollte auch Böhmen und Ungarn unter die Herrschaft der Habsburger bringen. Nachdem Matthias Corvinus 1490 gestorben war und die Ungarn wieder aus Österreich verdrängt worden waren, schloss Maximilian einen Vertrag mit dem Jagiellonen Wladislaw II., dem neuen Herrscher über Böhmen und Ungarn. Dieser Vertrag hatte die
möglich: 1526 starb Ludwig, nunmehr König von Böhmen und Ungarn, nach der Schlacht bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Kaiserin von Brasilien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-kaiserin-von-brasilien

„Ein großer Entschluß! Aber er ist gefaßt…“, schrieb Erzherzogin Leopoldine in einem Brief an ihre Schwester. Die Tochter von Kaiser Franz II./I. konnte wohl zu diesem Zeitpunkt noch nicht ahnen, wie ihre Ehe mit dem portugiesischen Kronprinzen Dom Pedro, von der sie in diesem Brief berichtet, verlaufen würde. Die Ehe war auf Metternichs Bestreben hin zustande gekommen und
procurationem", also durch einen Stellvertreter, war ein durchaus häufiger Vorgang bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein schweres Erbe? Die Hofmusikkapelle auf dem Weg in die Gegenwart | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-schweres-erbe-die-hofmusikkapelle-auf-dem-weg-die-gegenwart

Von 1740 bis 1745 war die Hofmusikkapelle nicht mehr die kaiserliche Kapelle – der Hofkapellmeister Georg Reutter hatte als Pächter für die Hofmusik zu sorgen und erhielt dafür eine jährliche Summe von 20.000 Gulden. Diese Auslagerung musste jedoch zurückgenommen werden, ab 1772 finden sich in den Zahlbüchern wieder die Ausgaben für die Hofmusikkapelle, die auf nur 20 Personen
Sängerknaben Anhören Maria Theresia setzte – wie in vielen anderen Bereichen – auch bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Reiseorchester für Maximilian I. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-reiseorchester-fuer-maximilian-i

Die ältesten Belege für eine Hofkapelle stammen aus dem Jahr 1296: Herzog Albrecht, ein Sohn Rudolfs I., bezeichnete sich in einer Urkunde als „fundator capellae castris Vienensis“, Gründer der Kapelle der Burg zu Wien. Diese war eine geistliche Institution, der eine Schola – nur für Knaben – angeschlossen war. Sie beschäftigte einen Organisten und ein Vokalensemble für die
Maximilian I. hatte nicht nur bei seiner Heirat die berühmte burgundische Musikkapelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Königin von Frankreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-koenigin-von-frankreich

Erzherzogin Maria Antonia war Maria Theresias jüngste Tochter. Berühmt wurde sie unter ihrem französischen Namen Marie Antoinette. Sie war von Kindheit an dafür bestimmt, einen entscheidenden Beitrag in der historischen Aussöhnung mit dem neuen Bündnispartner Frankreich zu spielen: Zunächst gab es Überlegungen, sie mit dem alten König Ludwig XV. zu verehelichen – dieser wäre
Königin von Frankreich vorbereitet: Zu ihrer Erziehung gehörten Musikunterricht bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der ‚heilige‘ Pflug Josephs II. – Der Kaiser als ‚Bauer‘ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-heilige-pflug-josephs-ii-der-kaiser-als-bauer

Joseph II. ging ans Werk und bearbeitete in Slavikovice nahe der mährischen Stadt Brünn (heute Tschechische Republik) einen Acker. Als seine Kutsche wegen defekter Achsen Halt machte, soll er den Pflug in die Hand genommen haben. Mit obsessiver Liebe zum Detail lokalisierten die GeschichtsschreiberInnen das Ereignis: Am 19. August 1769 zwischen fünf und sechs Uhr abends. Sogar
Der kaiserliche Pflug schaffte es sogar bis zur Weltausstellung 1873 in Wien, bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Marie Antoinette und die Französische Revolution | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/marie-antoinette-und-die-franzoesische-revolution

Der Versailler Hof versank in lethargischem Schock. Binnen weniger Wochen brach das über Jahrhunderte gewachsene System des Ancien Régime in sich zusammen. Marie Antoinette blieb weiterhin die vorrangige Projektionsfläche des Hasses der Volksmassen. Als am 5. Oktober 1789 eine aufgebrachte Menge, angeführt von den Pariser Marktfrauen, sich auf den Weg nach Versailles machte,
Doch das auffällige Gefährt mit den geheimnisvollen Insassen erregte Aufsehen, und bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein „neuer Selbstständiger“: Albrecht Dürer | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-neuer-selbststaendiger-albrecht-duerer

Albrecht Dürer stammte aus Nürnberg, wo er in der Werkstatt seines Vaters das Handwerk des Goldschmieds erlernte. Anschließend erhielt er eine Ausbildung in Malerei und dem Handwerk des Kupferstichs. Ab 1490 begab sich Dürer auf die damals übliche Wanderschaft durch Deutschland und reiste auch nach Italien, wo er sich mit der venezianischen Malerei beschäftigte. Auf der Hin-
Druckgrafik für sich zu nutzen, die ihm eine Popularisierung des eigenen Schaffens bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden