Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https

Der Dreißigjährige Krieg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/der-dreissigjahrige-krieg

Große Teile des Adels wurden im 16. Jahrhundert protestantisch. Daher betonten die Habsburger auch aus politischen Gründen ihren Katholizismus. 1618 kam es zum Aufstand evangelischer Adeliger in Böhmen gegen die kompromisslose habsburgische Herrschaft. Dieser Aufstand eröffnete eine lange Serie von Kriegen, die erst drei Jahrzehnte später durch den Westfälischen Frieden
Nach dem Sieg über die protestantischen Adeligen in der Schlacht am Weißen Berg bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alles, was das Herz begehrt – Handelswege durch Europa | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/alles-was-das-herz-begehrt-handelswege-durch-europa

Die WanderhändlerInnen kamen zumeist aus Regionen, in denen es geringe Verdienstmöglichkeiten in Landwirtschaft oder Gewerbe gab. Eine solche Region war auch der Alpenraum, der seit dem Mittelalter an die großen transeuropäischen Handelsrouten angebunden war. Die WanderhändlerInnen verkauften oft Waren, die in den Heimatregionen hergestellt wurden – zum Beispiel Strohhüte aus
Kontakt Impressum Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Hof als ‚Befreier‘ – Von Hofhandwerkern und hofbefreiten Handwerkern | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-hof-als-befreier-von-hofhandwerkern-und-hofbefreiten-handwerkern

Hofbefreite Handwerker arbeiteten direkt für den Hof und genossen gegenüber ihren zünftisch organisierten Kollegen eine Reihe von Privilegien. Sie waren vom Zunftzwang, dem alle städtischen Handwerker unterlagen, befreit und durften in den Residenzstädten Werkstätten und Läden betreiben. Diese Privilegien waren nicht vererbbar und auf die Lebenszeit beschränkt. Für die
Kontakt Impressum Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erzherzog Karl Ludwig: ein Habsburger aus der zweiten Reihe | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erzherzog-karl-ludwig-ein-habsburger-aus-der-zweiten-reihe

Der Erzherzog kam am 30. Juli 1833 als dritter Sohn von Erzherzog Franz Karl und Sophie von Bayern in Wien zur Welt. Der Erzherzog galt als geistig schlicht und stand zeitlebens im Schatten seiner älteren Brüder Franz Joseph und Ferdinand Maximilian (dem späteren Kaiser von Mexiko). Karl Ludwig durchlief wie alle nachgeborenen Söhne der Dynastie eine militärische Laufbahn,
Kunst und Wissenschaft, sondern weil er als Vertreter seines kaiserlichen Bruders bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

(Un)Freiwillige Kredite – Die jüdische Bevölkerung als Geldgeberin | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/unfreiwillige-kredite-die-juedische-bevoelkerung-als-geldgeberin

Für die Finanzierung von Kriegen und Hofhaltung griffen die habsburgischen Herrscher neben Bank- und Handelshäusern immer wieder auf die jüdische Bevölkerung zurück. Seit der Regierungszeit von Rudolf II. stiegen die Summen, welche die Juden zur Verfügung stellten, stetig an und das sogenannte Hofjudentum wurde institutionalisiert. Diese Personen erhielten für die Gewährung
Diese Personen erhielten für die Gewährung von Krediten oder bei Bewährung im kaiserlichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Elisabeth | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/elisabeth

Elisabeth, genannt Sisi, war die Tochter des Herzogs Max in Bayern und der Herzogin Ludovika. 1853 verlobte sie sich in Bad Ischl mit ihrem Cousin, dem jungen Kaiser Franz Joseph, 1854 folgte die Hochzeit in der Augustinerkirche in Wien. Elisabeth wurde zu einem Sinnbild der ausklingenden Habsburgermonarchie, um ihre Person entstand im 20. Jahrhundert ein ausgeprägter Kult.
Nicht zuletzt ihre Ermordung durch einen Anarchisten in Genf trug dazu bei, dass

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

AEIOU | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/aeiou

Die berühmte Vokalreihe findet sich auf einer Vielzahl von Kunstobjekten, Büchern, Bauwerken etc., die auf Friedrich III. zurückgehen. Dieser Habsburger hat mit dieser Buchstabenfolge teilweise sogar eigenhändig ihm wichtige Dinge markiert. Er folgte damit einer Mode des Spätmittelalters, als sich Geheimschriften und magische Abwehrzauber großer Beliebtheit erfreuten.
gebessen oder ich hab das selbig paun oder machen lassen In modernem Deutsch: Bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Vor, in und bei der Jägerzeile: Carltheater“, nach einer Litografie von Rudolf Alt

https://www.habsburger.net/de/medien/vor-und-bei-der-jagerzeile-carltheater-nach-einer-litografie-von-rudolf-alt-und-x-sandmann

Vorne links das Carltheater in der Jägerzeile, der heutigen Praterstraße. Das ehemalige Leopoldstädter Theater wurde 1838 von Carl Carl erworben, der es parallel zum Theater an der Wien betrieb. 1845 ließ er es von den späteren Erbauern der Wiener Hofoper am Ring, den Architekten August Sicard von Sicardsburg und Eduard van der Nüll, umbauen. 1847 wurde es schließlich als

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von den Hutterern zu den Amish people | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/von-den-hutterern-zu-den-amish-people

Die Reformation förderte Zweifel an der Organisation der katholischen Kirche, weswegen sich neben dem Luthertum weitere religiöse Gruppen bildeten. Die Täuferbewegung, die eine Abspaltung der vom Schweizer Ulrich Zwingli durchgeführten Reformation darstellte, war eine Protestbewegung gegen die Institutionalisierung einer neuen Herrschaftskirche. Die Täufer vertraten die
Ihre Anhänger fanden sich vor allem in bäuerlichen Kreisen und bei den Handwerkern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Albrecht IV., „das Weltwunder“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/albrecht-iv-das-weltwunder

Er kam wohlbehalten zurück und sein Abenteuer brachte ihm, der die Welt des Orients gesehen hatte, den bewundernden Beinamen „mirabilia mundi“ oder „das Weltwunder“ ein. Dieser Beiname ist etwas irreführend, denn der Habsburger war ein eher bedächtiger, wenig kriegerischer Mensch. Er fand Erholung im kontemplativen Leben, war von seiner charakterlichen Disposition eher für ein
war er auch ein Förderer des Kartäuserordens, dessen Niederlassung in Mauerbach bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden