Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https

Nationale Konflikte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/nationale-konflikte?mdrv=www.habsburger.net&page=12

Die nationalen Bewegungen in vielen Teilen Europas verändern das Gefüge der Habsburgermonarchie – Norditalien geht verloren, den Ungarn muss Autonomie zugestanden werden, absolute Herrschaft wandelt sich in konstitutionelle Monarchie. Nationalismen und Großmachtstreben bilden den zunehmend explosiven politischen Hintergrund Europas, vor dem sich die Donaumonarchie als
https://www.habsburger.net/de/epochen/nationale-konflikte Relevante Kapitel Kapitel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationale Konflikte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/nationale-konflikte?language=en&page=12

Die nationalen Bewegungen in vielen Teilen Europas verändern das Gefüge der Habsburgermonarchie – Norditalien geht verloren, den Ungarn muss Autonomie zugestanden werden, absolute Herrschaft wandelt sich in konstitutionelle Monarchie. Nationalismen und Großmachtstreben bilden den zunehmend explosiven politischen Hintergrund Europas, vor dem sich die Donaumonarchie als
https://www.habsburger.net/de/epochen/nationale-konflikte Relevante Kapitel Kapitel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationale Konflikte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/nationale-konflikte?page=11

Die nationalen Bewegungen in vielen Teilen Europas verändern das Gefüge der Habsburgermonarchie – Norditalien geht verloren, den Ungarn muss Autonomie zugestanden werden, absolute Herrschaft wandelt sich in konstitutionelle Monarchie. Nationalismen und Großmachtstreben bilden den zunehmend explosiven politischen Hintergrund Europas, vor dem sich die Donaumonarchie als
https://www.habsburger.net/de/epochen/nationale-konflikte Relevante Kapitel Kapitel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationale Konflikte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/nationale-konflikte?mdrv=www.habsburger.net&page=1

Die nationalen Bewegungen in vielen Teilen Europas verändern das Gefüge der Habsburgermonarchie – Norditalien geht verloren, den Ungarn muss Autonomie zugestanden werden, absolute Herrschaft wandelt sich in konstitutionelle Monarchie. Nationalismen und Großmachtstreben bilden den zunehmend explosiven politischen Hintergrund Europas, vor dem sich die Donaumonarchie als
https://www.habsburger.net/de/epochen/nationale-konflikte Relevante Kapitel Kapitel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationale Konflikte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/nationale-konflikte?language=de&page=11

Die nationalen Bewegungen in vielen Teilen Europas verändern das Gefüge der Habsburgermonarchie – Norditalien geht verloren, den Ungarn muss Autonomie zugestanden werden, absolute Herrschaft wandelt sich in konstitutionelle Monarchie. Nationalismen und Großmachtstreben bilden den zunehmend explosiven politischen Hintergrund Europas, vor dem sich die Donaumonarchie als
https://www.habsburger.net/de/epochen/nationale-konflikte Relevante Kapitel Kapitel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wappen der Fürsten Liechtenstein – Adelige Eliten unter dem Doppeladler | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/wappen-der-fursten-liechtenstein-adelige-eliten-unter-dem-doppeladler

Dieser Entwurf für eine Wappenstandarte (um 1615) zeigt das Wappen der Liechtenstein, einer Adelsfamilie, die zu Beginn des 17. Jahrhunderts einen fulminanten Aufstieg erlebte und beispielhaft für die Chancen steht, die sich loyalen Parteigängern der habsburgischen Politik aus den Reihen des landständischen Adels boten. Von ihrem Stammbesitz im niederösterreichisch-mährischen
Entwurf einer Wappenstandarte, Aquarell, um 1615 https://www.habsburger.net/de/objekte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mozart gegen Salieri 0:1 – musikalischer Wettstreit am Kaiserhof | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/mozart-gegen-salieri-01-musikalischer-wettstreit-am-kaiserhof

In Wien kursierten vielerlei Gerüchte über den Streit zwischen Wolfgang Amadeus Mozart und dem Hofkomponisten Antonio Salieri. Kaiser Joseph II. forderte die beiden Rivalen im Winter 1785/86 zu einem Opernwettstreit auf, der den Höhepunkt eines Festes am 7. Februar 1786 in der Orangerie – dem einzigen im Winter beheizten Gebäude im Sommerschloss Schönbrunn – bilden sollte. Der
ENEnglish Wolfgang Amadeus Mozart und der Wiener Kaiserhof Wolferl und Nannerl bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Johann Bernhard Fischer von Erlach | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/person/johann-bernhard-fischer-von-erlach

Der Architekt Johann Bernhard Fischer von Erlach war dank seiner langjährigen Ausbildung in Rom eine bestimmende Figur in der Architekturszene des Hochbarock in Mitteleuropa. In der älteren Kunstgeschichte oft als singulärer Genius des „österreichischen Heldenzeitalters“ hochstilisiert, stehen heute vor allem die gelungene Synthese zwischen italienischem Hochbarock und
westeuropäischem Barockklassizismus sowie seine Rolle in der Rezeption der römischen Antike bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Logo eines Hoflieferanten – Werben mit dem Doppeladler | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/das-logo-eines-hoflieferanten-werben-mit-dem-doppeladler

Den k.k. Hoflieferanten war es erlaubt, das „höchste Wappen“ an ihrem Geschäft anzubringen und auf ihr Briefpapier zu drucken. Die Bezeichnung „höchstes Wappen“ war durchaus nicht eindeutig: Für die ungarischen HoflieferantInnen war das ungarische Wappen das höchste Zeichen, für die österreichischen der Doppeladler. Trotz ständiger Anfragen an das zuständige
Druckschrift mit Werbung eines Hoflieferanten, 1908 https://www.habsburger.net/de

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationale Konflikte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/nationale-konflikte?language=en&page=7

Die nationalen Bewegungen in vielen Teilen Europas verändern das Gefüge der Habsburgermonarchie – Norditalien geht verloren, den Ungarn muss Autonomie zugestanden werden, absolute Herrschaft wandelt sich in konstitutionelle Monarchie. Nationalismen und Großmachtstreben bilden den zunehmend explosiven politischen Hintergrund Europas, vor dem sich die Donaumonarchie als
https://www.habsburger.net/de/epochen/nationale-konflikte Relevante Kapitel Kapitel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden