Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https

Wie ein König und Fürst. Hausherrschaften | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wie-ein-koenig-und-fuerst-hausherrschaften

  Das „ganze Haus“ war in der Frühen Neuzeit die Bezeichnung für eine Hausgemeinschaft oder -wirtschaft, die als Arbeitsstätte und Wohnort alle Beteiligten miteinander verband. Für die Arbeitsorganisation zeichnete der Hausvater verantwortlich. Als Herr des „ganzen Hauses“ war er der Träger autochthoner Gewalt, weswegen er bisweilen auch „König und Fürst in seinem Hause“
Bei Bauern umfasste es neben dem Wohnbereich die Landwirtschaft samt Stallungen,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit der Caroja zum Autodafé. Die Spanische Inquisition | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/mit-der-caroja-zum-autodafe-die-spanische-inquisition

  Schon im Spätmittelalter war die Inquisition im Auftrag der Kirche zur Bekämpfung der Häresie im Einsatz. Ein prominentes Opfer der Römischen Inquisition war Galileo Galilei. Er wurde 1633 zu lebenslanger Haft verurteilt, die später zu lebenslangem Hausarrest umgewandelt wurde. Erst 1992 rehabilitierte ihn die katholische Kirche öffentlich! Die Spanische Inquisition
Bei großflächigen Verfolgungen wurde etwa die Hälfte aller konvertierten Angeklagten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herrschafts.Zeiten V | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/herrschaftszeiten-v

In der Zeit um 1700 setzten die Habsburger ihren Aufstieg zur europäischen Großmacht fort. Die Epoche brachte der Dynastie einen gewaltigen Machtzuwachs: Seit dem Beginn des Dreißigjährigen Krieges wurde der Einfluss des Adels zurückgedrängt. Die Machtinstrumente des barocken Absolutismus – Bürokratie, Militär und die katholische Kirche als Herrschaftsstützen – wurden stärker.
Oft mussten Kompromisse eingegangen werden, da die Unterstützung des Adels bei der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gut. Besser. Habsburg. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/gut-besser-habsburg

„Glücklich ist, wer vergisst“ war sicherlich nicht das Motto von Kaiser Maximilian I., denn er setzte alles daran, nicht vergessen zu werden. Im Dienste seines „gedachtnus“ für die Nachwelt wusste er als einer der ,ersten Medienpolitiker‘ Buchdruck und Holzschnitt für sich zu nutzen: Die monumentalen Holzschnitte „Triumphzug“ und „Ehrenpforte“ – von Humanisten als ,Spin
Auch bei seinen Erben standen Repräsentation, die Tradition des Kaisertums und die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Finanz.Geschäfte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/finanzgeschafte

Die Habsburger mussten sich nicht nur mit dem drohenden Staatsbankrott herumschlagen. Im 18. Jahrhundert legten sie auch den Grundstein für ihr immenses Vermögen. Maria Theresia dürfte zu den Menschen ihrer unmittelbaren Umgebung vergleichsweise spendabel gewesen sein – so lassen es zumindest die Aufzeichnungen über ihr ‚Einkommen‘ und ihre ‚persönlichen Ausgaben‘ vermuten.
Der Ursprung des habsburgischen Reichtums findet sich bei Franz I.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ludwig van Beethoven | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/person/ludwig-van-beethoven

Der aus Bonn stammende Ludwig van Beethoven war ein einflussreicher Komponist der Wiener Klassik. In den 1790er Jahren übersiedelte er in die Residenz und pflegte enge Kontakte zur Wiener Gesellschaft. Erzherzog Rudolf – der jüngste Sohn Leopolds II. und Kardinal-Erzbischof von Olmütz – trat als Klaviervirtuose in adeligen Salons auf und war Beethovens Schüler, dem er auch
Bei seinem Tod war Beethoven vollkommen taub.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Albrecht III. „mit dem Zopf“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/albrecht-iii-mit-dem-zopf

Die ersten Regierungsjahre Herzog Albrechts III. waren geprägt vom Drängen seines Bruders Leopold III. nach einer Teilung der habsburgischen Länder. 1379 kam es zu dieser Teilung, mit der die albertinische und die leopoldinische Linie des Hauses begründet wurden: Albrecht erhielt Nieder- und Oberösterreich, sein Bruder die übrigen Besitzungen. Albrecht strebte erfolglos nach
August 1395 in Laxenburg bei Wien Die ersten Regierungsjahre Herzog Albrechts III

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgeklärter Absolutismus | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/aufgeklarter-absolutismus?language=en&page=11

Beeinflusst vom Gedankengut der Aufklärung wird der Staat im Sinne einer rationalen, am Wohle des Untertanen ausgerichteten Ordnung umgestaltet. Unter der Herrschaft Maria Theresias und ihres Sohnes Joseph II. führen Reformen zur Vereinheitlichung der Rechtsprechung, Aufhebung der Leibeigenschaft, religiöser Toleranz und der Einführung der allgemeinen Schulpflicht. Der Monarch
https://www.habsburger.net/de/epochen/aufgeklarter-absolutismus Relevante Kapitel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationale Konflikte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/nationale-konflikte?language=en&page=1

Die nationalen Bewegungen in vielen Teilen Europas verändern das Gefüge der Habsburgermonarchie – Norditalien geht verloren, den Ungarn muss Autonomie zugestanden werden, absolute Herrschaft wandelt sich in konstitutionelle Monarchie. Nationalismen und Großmachtstreben bilden den zunehmend explosiven politischen Hintergrund Europas, vor dem sich die Donaumonarchie als
https://www.habsburger.net/de/epochen/nationale-konflikte Relevante Kapitel Kapitel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden