Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https

‚Shopping‘ zu Kaisers Zeiten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/shopping-zu-kaisers-zeiten

Ob beim Luxusausstatter in gediegener Atmosphäre oder im prächtigen Warenhaus mit modernster Ausstattung, in Wien ließ es sich gut einkaufen – zumindest für diejenigen, die genug Geld hatten. Der „Wiener Geschmack“ war berühmt: Damit war beispielsweise das Luxus- und Kunsthandwerk gemeint. Das Wien des 19. Jahrhunderts kann durchaus als  ‚Konsumstadt‘ bezeichnet werden. Schon
freilich recht unterschiedlich: Während der Hof, der Adel und das Bürgertum etwa bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wolfgang Amadé Mozart | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/person/wolfgang-amade-mozart

Ab seinem vierten Lebensjahr tourte Wolfgang Amadé Mozart mit seiner Schwester Maria Anna auf Betreiben seines Vaters Leopold als „Wunderkind“ durch Europa. Er trat auch vor dem Wiener Kaiserhaus auf, das zwar begeistert war, ihn jedoch lange Zeit nicht als Hofcompositeur beschäftigte. Mozart komponierte als freischaffender Künstler heute weltberühmte Werke und war als
„Der junge Mozart“, Porträtbildnis, 1901, Radierung https://www.habsburger.net/de

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ordnen & Unterscheiden | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/ordnen-unterscheiden

Unterscheiden heißt, in Kategorien einzuordnen. Menschen wurden nach vielfältigen Kriterien beurteilt: nach dem Geschlecht, dem Stand, der Religion, dem Besitz oder der ethnischen Zugehörigkeit. Die Bedeutungen, die den verschiedenen Kategorien beigemessen wurden, veränderten sich, waren einmal mehr und einmal weniger relevant und wirkten sich auf vielen Ebenen auf das Leben
https://www.habsburger.net/de/aspekte/ordnen-unterscheiden Relevante Kapitel Kapitel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Kaiser, König, Edelmann, Bürger, Bauer, Bettelmann" | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/kaiser-konig-edelmann-burger-bauer-bettelmann

„… Schuster, Schneider, Leineweber, Bäcker, Kaufmann, Totengräber“. Dieser bis heute beliebte Abzählreim für Kinder spiegelt die Ständegesellschaft im Habsburgerreich wider. Massiv unter Kritik geriet diese Gesellschaftsordnung ab der Mitte des 19. Jahrhunderts, als BürgerInnen gleiche Rechte einforderten. Vor allem die prekäre Lage der Unterschichten öffnete eine immer größer
Weiterlesen https://www.habsburger.net/de/themen/kaiser-konig-edelmann-burger-bauer-bettelmann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Mozarts in Schönbrunn | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/die-mozarts-schonbrunn

Am 13. Oktober 1762 spielten die Geschwister Mozart – die zehnjährige Maria Anna und der erst sechsjährige Wolfgang – im Spiegelsaal des Schlosses Schönbrunn vor der kaiserlichen Familie auf Geige und Klavier. Franz I. Stephan von Lothringen war vom Vortrag begeistert und stellte Wolfgang die Aufgabe, mit verdeckten Tasten zu spielen. Der Bub erfüllte nicht nur dies – er gab
Josef dem Kaiserpaar vorgestellt, Xylografie nach einem Gemälde von Eduard Ender https

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Dienste Seiner Majestät | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/im-dienste-seiner-majestat

Die Beschäftigung von Handwerkern und Künstlern am Hof war vielen Dynastien wichtig. Ihre Erzeugnisse schmückten den aufwendigen Lebensstil der Herrschenden aus, berühmte Künstler hoben das Ansehen, boten eine willkommene Ablenkung und unterstrichen die gesellschaftliche Vorreiterrolle. Die Künstler wiederum suchten den Kontakt zu den Herrschenden, indem sie Proben ihres
Könnens – insbesondere Porträts – sandten und auf eine prestigeträchtige Anstellung bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Albrecht IV. „der Geduldige“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/albrecht-iv-der-geduldige

Der einzige Sohn von Herzog Albrecht III. teilte sich zunächst die Herrschaft mit seinem Cousin Wilhelm. Er wurde aber zunehmend in Auseinandersetzungen mit seinen Verwandten aus der Linie seines Onkels Leopold III. verwickelt. Nach seinem Tod gingen die Streitigkeiten weiter und es kam zu neuerlichen Herrschaftsteilungen.
September 1404 in Klosterneuburg bei Wien Der einzige Sohn von Herzog Albrecht III

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Nikolausfest | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-nikolausfest

Das Nikolausfest gehört auch zu den ältesten überlieferten Festbräuchen und wird seit jeher als Kinderfest begangen, wobei dem Hl. Nikolaus als gutem Gegenpart zum gefürchteten Krampus bis heute eine besondere „pädagogische Rolle“ zufällt. Da Weihnachten lange Zeit vor allem ein kirchliches Fest war – Weihnachten als Fest der Familie, an dem die Kinder reichlich beschenkt
sozialen Schichten geübt, und ist auch für die kaiserliche Familie überliefert: Bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden