Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https

Veröffentlichung von Einsendungen nach Einsendeschluss – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/513/veroffentlichung-von-einsendungen-nach-einsendeschluss/view/page/2

Hallo zusammen, wer es noch nicht mitbekommen haben sollte: Morgen ist Einsendeschluss. Nach dem Einsendeschluss kann auch gerne über die konkreten Lösungsideen und deren Umsetzungen diskutiert werden. Dann können die Einsendungen gerne auch online für andere zur Verfügung gestellt werden. Das PMS wird voraussichtlich „in den frühen Morgenstunden“ am Dienstag, 25.04. geschlossen. Für den Fall, dass es technische Probleme gibt (und nicht alle Probleme sind von außen sichtbar), sollen Einsendungen nicht vor Mittwoch, 26.04. veröffentlicht werden (auch wenn das PMS schon geschlossen ist). Ein entsprechender Link zu der Einsendung hier wäre dann auch ganz gut, dann gibt es auch die Möglichkeit, über verschiedenen Lösungen zu diskutieren. Und Teilnehmer in den kommenden Jahren können sich auch alte Einsendungen anschauen. Viele Grüße Thomas
Ich verweise hier auf meine Dokumentation Kapitel 3: https://www.dropbox.com/s/gwi6c76e2ypi3bk

Veröffentlichung von Einsendungen nach Einsendeschluss – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/513/veroffentlichung-von-einsendungen-nach-einsendeschluss/view/post_id/2162

Hallo zusammen, wer es noch nicht mitbekommen haben sollte: Morgen ist Einsendeschluss. Nach dem Einsendeschluss kann auch gerne über die konkreten Lösungsideen und deren Umsetzungen diskutiert werden. Dann können die Einsendungen gerne auch online für andere zur Verfügung gestellt werden. Das PMS wird voraussichtlich „in den frühen Morgenstunden“ am Dienstag, 25.04. geschlossen. Für den Fall, dass es technische Probleme gibt (und nicht alle Probleme sind von außen sichtbar), sollen Einsendungen nicht vor Mittwoch, 26.04. veröffentlicht werden (auch wenn das PMS schon geschlossen ist). Ein entsprechender Link zu der Einsendung hier wäre dann auch ganz gut, dann gibt es auch die Möglichkeit, über verschiedenen Lösungen zu diskutieren. Und Teilnehmer in den kommenden Jahren können sich auch alte Einsendungen anschauen. Viele Grüße Thomas
Ich verweise hier auf meine Dokumentation Kapitel 3: https://www.dropbox.com/s/gwi6c76e2ypi3bk

Eure Dokumentation – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/109/eure-dokumentation/view/post_id/520

/6374817/bwinf_2012_aufgabendoku.zip   Georgios Samaras: (Beitrag Seite 2) https – ://dl.dropbox.com/u/1882637/Dokumentation.pdf Kai G: (Beitrag Seite 3) https://docs.google.com – UkOThfNW1DV2s3Vm8/edit Philip Wellnitz und ein Klassenkamerad: (Beitrag Seite 3): https – Freund von mir) http://files.flysoftiii.de/Tristan.zip Danthe: (Skype-Konferenz) https –   Das hosten übernehme bei bedarf ich, schreib mir einfach eine Mail mit

Musterlösungen? – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/659/musterlosungen

Hallo ich hätte eine kleine Frage. Gibt es eigentlich irgendwo Musterlösungen zu allen Aufgaben (in meinem Falle 38. BWINF), damit man ungefähr weiß, ob sein Code, bzw. Algorithmus in Ordnung ist? Ich habe nämlich die ganze Zeit das Gefühl, dass ich einen falschen Ansatz genommen habe. Oder wird mehr die Überlegungen gewertet als die „Qualität“ des Algorithmuses? Mit freundlichen Grüßen  Anh Dang
November 2019 12:58:18 CET Es gibt ein paar Beispiellösungen unter https://bwinf.de

Musterlösungen? – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/659/musterlosungen/view/post_id/2813

Hallo ich hätte eine kleine Frage. Gibt es eigentlich irgendwo Musterlösungen zu allen Aufgaben (in meinem Falle 38. BWINF), damit man ungefähr weiß, ob sein Code, bzw. Algorithmus in Ordnung ist? Ich habe nämlich die ganze Zeit das Gefühl, dass ich einen falschen Ansatz genommen habe. Oder wird mehr die Überlegungen gewertet als die „Qualität“ des Algorithmuses? Mit freundlichen Grüßen  Anh Dang
November 2019 12:58:18 CET Es gibt ein paar Beispiellösungen unter https://bwinf.de

Möge die Macht mit dir programmieren – Star-Wars-Code-Tutorial für Programmiereinsteiger – Einstieg Informatik

https://www.einstieg-informatik.de/moege-die-macht-mit-dir-programmieren-star-wars-code-tutorial-fuer-programmiereinsteiger/

„Star Wars: Building a Galaxy with Code” heisst das kostenlose Tutorial, welches, angelehnt an die siebte Episode des Sternenkriegs, Programmieranfänger in über 180 Ländern besgeistert. Ihr braucht keine Vorkenntnisse, nur Lust…
Für Hinweise und Hilfe stehen Videos zur Verfügung, die wertvolle Tipps bei der Lösung

Phaenovum Schülerforschungszentrum Lörrach-Dreiländereck – Einstieg Informatik

https://www.einstieg-informatik.de/phaenovum-schuelerforschungszentrum-loerrach-dreilaendereck/

Im phaenovum Schülerforschungszentrum Lörrach-Dreiländereck wird sowohl interessierten als auch hoch motivierten und talentierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben, sich ohne Unterrichtsdruck und starren Lehrplan kreativ zu entfalten und interdisziplinär…
Bei Eigenveranstaltungen und Wettbewerben können die Schüler*innen ihre erworbenen

Eigene Beispiele Nr.1 – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/502/eigene-beispiele-nr-1

Hallo, ich habe 15 kleiner Beispiele erstellt, welche verschiedene Situationen für Nr.1 testen sollen. Das besondere ist, dass alle Bespiele zwar verschieden sind, allerdings dafür klein sind (zwischen 2 – 15 Knoten). Das heißt, dass man selber sehr leicht überprüfen kann, ob seine eigene Ausgabe korrekt ist. Kann ich die Dateien hier veröffentlichen? Ich würde zusätzlich ein Bild Hochladen, welches alle Graphen gezeichnet zeigt. Wenn es erlaubt ist würde ich auch die Ideale Ausgabe der Graphen mit aufschreiben. P.S. Eine kleine Besonderheit gibt es. Die Knoten haben keine Nummer sondern einen Buchstaben. Hierbei ist allerdings nicht der Wert gemeint (der ist weiterhin eine ganze Zahl). In meiner Implementierung ist es egal ob man den Knoten eine Nummer oder Buchstaben gitbt. Dies hat den Vorteil, dass es möglich ist den Firmen richige Namen zu geben. Wer dennoch Beispiel mit Nummern als Namen benötigt kann dies ganz einfach selber machen. Buchstaben A wäre so 0, B = 1, usw.
[/blockquote] Das Problem bei den Beispielen ist, dass die meisten ziemlich groß

Eigene Beispiele Nr.1 – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/502/eigene-beispiele-nr-1/view/post_id/2111

Hallo, ich habe 15 kleiner Beispiele erstellt, welche verschiedene Situationen für Nr.1 testen sollen. Das besondere ist, dass alle Bespiele zwar verschieden sind, allerdings dafür klein sind (zwischen 2 – 15 Knoten). Das heißt, dass man selber sehr leicht überprüfen kann, ob seine eigene Ausgabe korrekt ist. Kann ich die Dateien hier veröffentlichen? Ich würde zusätzlich ein Bild Hochladen, welches alle Graphen gezeichnet zeigt. Wenn es erlaubt ist würde ich auch die Ideale Ausgabe der Graphen mit aufschreiben. P.S. Eine kleine Besonderheit gibt es. Die Knoten haben keine Nummer sondern einen Buchstaben. Hierbei ist allerdings nicht der Wert gemeint (der ist weiterhin eine ganze Zahl). In meiner Implementierung ist es egal ob man den Knoten eine Nummer oder Buchstaben gitbt. Dies hat den Vorteil, dass es möglich ist den Firmen richige Namen zu geben. Wer dennoch Beispiel mit Nummern als Namen benötigt kann dies ganz einfach selber machen. Buchstaben A wäre so 0, B = 1, usw.
[/blockquote] Das Problem bei den Beispielen ist, dass die meisten ziemlich groß

[39.2 Allgemein] Nutzung von externen Bibliotheken – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/750/39-2-allgemein-nutzung-von-externen-bibliotheken/view/post_id/3076

Programmbibliotheken dürfen verwendet werden, sofern sie nur als nützliche Hilfestellung dienen und nicht den Kern der Aufgabenlösung darstellen. Inwiefern ist eine Bibliothek nur eine nützliche Hilfestellung?   Als Beispiel nehmen wir das MST Problem: Es gibt n Häuser, die miteinander durch Netzkabel verbunden werden, sodass jede zwei Häuser miteinander kommunizieren können und die Gesamtlänge der Kabel an kürzesten ist.  Wenn ich nun eine Bibliothek hätte, die der Union-Find-Algorithmus zur Verfügung stellt, wird es schon als Kern der Aufgabenlösung gesehen oder ist solche Bibliothek in solchem Fall erlaubt?   (Ich möchte nämlich diese Bibliothek für die erste Aufgabe verwenden, bin aber nicht sicher, ob es OK ist. ) Danke 🙂
(Ich möchte nämlich diese [https://developers.google.com/optimization/introduction