Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https

Regeln für Netzwerke und Plattformen

https://www.dbjr.de/artikel/regeln-fuer-netzwerke-und-plattformen

Die Rechte der Verbraucher*innen in der digitalen Welt stehen aktuell häufig auf der politischen Agenda. Auf nationaler und europäischer Ebene geht es darum, Gesetze mit klaren Regeln für soziale Netzwerke und Plattformen großer Datenkonzerne aufzustellen. Die Perspektive junger Verbraucher*innen kommt dabei noch zu kurz. Wir rücken sie mit einem Projekt ins Zentrum.
10.05.2021 Regeln für Netzwerke und Plattformen Foto: Árpád Czapp/Unsplash (CC0 – https

Ergebnisse der EU-Jugendkonferenz

https://www.dbjr.de/artikel/harvesting-summary-eu-youth-conference

Auf der EU-Jugendkonferenz vom 2. bis 5. Oktober 2020 erkundeten, diskutierten und arbeiteten 200 Teilnehmer*innen zu den Themen Jugend, Demokratie und Partizipation. Sie haben Ideen und Forderungen dazu entwickelt, wie das EU-Jugendziel #9 „Räume und Beteiligung für alle“ realisiert werden kann. Die Ergebnisse der Konferenz sind in verschiedenen Publikationen festgehalten.
Konferenzbericht Der Konferenzbericht gibt einen Überblick darüber, worum es bei

Welche Forderungen aus dem EU-Jugenddialog wurden umgesetzt?

https://www.dbjr.de/artikel/welche-forderungen-aus-dem-eu-jugenddialog-wurden-umgesetzt

Der EU-Jugenddialog befindet sich aktuell im 8. Zyklus. In der Dialogphase wurden Forderungen junger Menschen gesammelt. In der aktuellen Umsetzungsphase sollen diese Forderungen umgesetzt werden. Unser Team vom EU-Jugenddialog möchte in einer Abfrage wissen: Welche Forderungen junger Menschen werden oder wurden umgesetzt?
Foto: Juliana Romao/Unsplash (CC0 – https://unsplash.com/license) Der EU-Jugenddialog

Bundesjugendring zum Vierten Engagementbericht „Zugangschancen zum freiwilligen Engagement“

https://www.dbjr.de/artikel/bundesjugendring-zum-vierten-engagementbericht-zugangschancen-zum-freiwilligen-engagement

Die Bundesregierung ist durch den Bundestag aufgefordert, in jeder Legislaturperiode einen wissenschaftlichen Bericht zum freiwilligen Engagement in Deutschland mit einer Stellungnahme der Bundesregierung vorzulegen. Dieser Bericht soll die Entwicklung des Bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland darstellen und sich dabei jeweils auf einen inhaltlichen Schwerpunkt konzentrieren. Zur Erarbeitung wird eine unabhängige Sachverständigenkommission eingesetzt.
Engagementbericht „Zugangschancen zum freiwilligen Engagement“ Clay Banks / Unsplash (https

Jugendfreizeiten – ein vielfältiges Angebot für Kinder und Jugendliche

https://www.dbjr.de/artikel/jugendfreizeiten-ein-vielfaeltiges-angebot-fuer-kinder-und-jugendliche

Kinder, Jugendliche, Jugendleiter*innen und Jugendbildungsreferent*innen organisieren in den Jugendverbänden für die Sommerzeit Jahr für Jahr ein breites und vielfältiges Angebot an Freizeiten. Sie schaffen damit einen wichtigen Raum für Erleben, Erfahren und Lernen außerhalb der Schule.
ein vielfältiges Angebot für Kinder und Jugendliche Foto: Jack Cohen/Unsplash (https

Nachhaltigkeit als verbindliche politische Leitlinie

https://www.dbjr.de/artikel/nachhaltigkeit-als-verbindliche-politische-leitlinie

Wir sind als DBJR Mitglied des Netzwerks 2030 und engagieren uns zusammen mit anderen Verbänden für die ambitionierte Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung in und durch Deutschland. Gemeinsam fordern wir die Bundesregierung auf, die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie zur Maxime deutscher Politik zu erheben.
Dafür muss sich Bundesregierung auch bei ihren Partnerländern einsetzen.