Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https

Schaurig-schöne Orte und deren vergessene Geschichten – Stadt Dachau

https://www.dachau.de/veranstaltungen/detail/event/schaurig-schoene-orte-und-deren-vergessene-geschichten-1.html

31. Oktober 2025 – Begeben wir uns zurück in vergangene Jahrhunderte zu Orten, an denen Spannendes und bisweilen auch Gruseliges passiert ist. Aber wo sind diese Plätze, an denen es angeblich spuken soll? Und welche Strafen erhielten die Menschen, über die auch in der Gegenwart noch einiges erzählt wird? Kaum einer kann heute noch genau sagen, wo früher der Galgen oder die ehemalige „Köpfstätt“ in Dachau stand oder wo sich das Gefängnis-„Stüberl“ befand. Und so manche Geschichten von diesen oder jenen Übeltätern sind sogar recht amüsant. Die Führung führt zu den Plätzen, an denen früher die Menschen bestraft wurden und berichtet auch von Mythen und Erzählungen, die sich um diese Orte ranken. Termin: Freitag, 31.10.2025 Gästeführerin: Iris Biechl Treffpunkt: 16 Uhr vor dem Rathaus, Konrad-Adenauer-Straße 2-6 Gebühr: 8,- € Anmeldung: 08131/35 20 80 oder irisbiechl@aol.com
weitere Veranstaltungsdokumente Dauer: ca. 1 – 1, 5 Stunden Die Führung findet bei

A Cappella Jubiläumskonzert "Habt uns gern" – Stadt Dachau

https://www.dachau.de/veranstaltungen/detail/event/a-cappella-jubilaeumskonzert-habt-uns-gern--3467.html

5 Jahre – A Cappella Company Die A Cappella Company lädt ein zu einem besonderen musikalischen Highlight: Unser großes Jubiläumskonzert! Unter dem Titel „Habt uns Gern“ geben wir nicht nur ein Konzert, sondern gleich zwei – eines am Nachmittag (15:30 Uhr) und eines am Abend (19:30 Uhr). Erleben Sie mitreißende A-cappella-Klänge, pure Emotionen und besondere musikalische Überraschungen! Mit dabei ist das Meisterquartett SomeSing, das mit seinem einzigartigen Sound und seiner symphathischen Art das Publikum in seinen Bann ziehen wird. Nach dem Abendkonzert geht es nahtlos weiter mit einer Aftershow-Party mit Buffet und der Band The Babettes & The Barflies! Mit ihrem vielseitigen Mix aus Swing, Jazz und Pop sorgen sie für beste Stimmung und machen unsere Aftershow-Party zu einem unvergesslichen Erlebnis. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Ein zusätzliches Buffet-Ticket berechtigt euch zur Bedienung am Buffet während der Aftershow-Party (wir achten auf vegane und glutenfreie Alternativen).
Eintritt Preis: 17,00 EUR nachmittags, regulär Tickets ohne VVK-Gebühr gibt es bei

A Cappella Jubiläumskonzert "Habt uns gern" – Stadt Dachau

https://www.dachau.de/veranstaltungen/detail/event/a-cappella-jubilaeumskonzert-habt-uns-gern.html

5 Jahre – A Cappella Company Die A Cappella Company lädt ein zu einem besonderen musikalischen Highlight: Unser großes Jubiläumskonzert! Unter dem Titel „Habt uns Gern“ geben wir nicht nur ein Konzert, sondern gleich zwei – eines am Nachmittag (15:30 Uhr) und eines am Abend (19:30 Uhr). Erleben Sie mitreißende A-cappella-Klänge, pure Emotionen und besondere musikalische Überraschungen! Mit dabei ist das Meisterquartett SomeSing, das mit seinem einzigartigen Sound und seiner symphathischen Art das Publikum in seinen Bann ziehen wird. Nach dem Abendkonzert geht es nahtlos weiter mit einer Aftershow-Party mit Buffet und der Band The Babettes & The Barflies! Mit ihrem vielseitigen Mix aus Swing, Jazz und Pop sorgen sie für beste Stimmung und machen unsere Aftershow-Party zu einem unvergesslichen Erlebnis. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Ein zusätzliches Buffet-Ticket berechtigt euch zur Bedienung am Buffet während der Aftershow-Party (wir achten auf vegane und glutenfreie Alternativen).
Eintritt Preis: 17,00 EUR nachmittags, regulär Tickets ohne VVK-Gebühr gibt es bei

Tollhaus Wanderkino im Winter – Stadt Dachau

https://www.dachau.de/veranstaltungen/detail/event/tollhaus-wanderkino-im-winter--3579.html

Das Neue Wanderkino/Tollhaus Dachau präsentiert im November (15. und 16., 22. und 23.11.) wieder eine kleine Filmreihe im alten Kino Dachau in der KVD, Sudetenlandstraße 63, diesmal mit Filmen aus Frankreich, Deutschland, Georgien und Afghanistan. Der deutsche Regisseur Veit Helmer ist gleich zweimal vertreten, mit der wunderbaren Liebeskomödie „Gondola“ am 16.11. und für die kleinen Fans mit „Quatsch und die Nasenbärbande“ am 22.11. Nachmittags. „Fario“, Erstlingsfilm der französischen Regisseurin Lucie Prost bildet den Auftakt, vorab zeigt der afghanische Filmemacher Siyar Noorzad, Hochschule für Bildende Künste Hamburg, kürzlich Gast in München beim Dokfest seine Doku „In the Exile“, und ist zu einem Filmgespräch vor Ort. Am 22.11. ist das Biopic „Marinette“ von Virginie Verrier in einem spannenden Drama über die Geschichte der französischen Fußballerin Marinette Pichon zu sehen, vorab „Mutter Tag“, ein Kurzfilm von Amos Ostermeier (HFF München), mit Filmgespräch. Die Komödie “Die Barbaren. Willkommen in der Bretagne“ bildet den krönenden Abschluss am 23. November. Von Sami Hasib Nabizada, der mit „Heaven and Earth“ letztes Jahr in Dachau seine Weltpremiere feierte, zeigen wir als Vorfilm von „Gondola“ seinen in Locarno ausgewählten afghanischen Kurzfilm „Finding Zalmay“.
726 Eintritt Preis: 5,00 EUR Karten an der Abendkasse oder ab Mitte Oktober bei

Ein KZ im Renaissanceschloss – Vortrag über historische Perspektiven und Zukunftsvisionen für den Schlosskomplex Lichtenburg – Stadt Dachau

https://www.dachau.de/veranstaltungen/detail/event/ein-kz-im-renaissanceschloss-vortrag-ueber-historische-perspektiven-und-zukunftsvisionen-fuer-den-schlosskomplex-lichtenburg.html

Neben dem KZ Dachau gilt auch das KZ Lichtenburg als eines der frühen Lager. Es entstand im Juni 1933 im Renaissanceschloss Lichtenburg – inmitten der Kleinstadt Prettin im heutigen Sachsen-Anhalt – als Männer-KZ. Nach dessen Auflösung im August 1937 diente das Schloss bis zur Verlegung nach Ravensbrück im Mai 1939 als erstes zentrales Frauen-KZ für das gesamte Reichsgebiet. Im September 1941 wurde ein Außenlager des KZ Sachsenhausen dort eingerichtet, das bis April 1945 bestand. Aktuell erarbeitet die Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin in Kooperation mit der Fachhochschule Aachen unter dem Titel „Visionen für die Lichtenburg“ eine zukunftsweisende und innovative Nutzungskonzeption für das Schloss. Im Vortrag stellt Melanie Engler, Historikerin und seit 2013 Leiterin der Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin, historische Hintergründe und Zukunftsvisionen vor. In Kooperation mit: Dachauer Forum, Katholische Seelsorge an der KZ-Gedenkstätte Dachau, KZ-Gedenkstätte Dachau, Lagergemeinschaft Dachau
Veranstaltungsort Versöhnungskirche Dachau Alte Römerstraße 87 85221 Dachau Bei

Tollhaus Wanderkino im Winter – Stadt Dachau

https://www.dachau.de/veranstaltungen/detail/event/tollhaus-wanderkino-im-winter.html

Das Neue Wanderkino/Tollhaus Dachau präsentiert im November (15. und 16., 22. und 23.11.) wieder eine kleine Filmreihe im alten Kino Dachau in der KVD, Sudetenlandstraße 63, diesmal mit Filmen aus Frankreich, Deutschland, Georgien und Afghanistan. Der deutsche Regisseur Veit Helmer ist gleich zweimal vertreten, mit der wunderbaren Liebeskomödie „Gondola“ am 16.11. und für die kleinen Fans mit „Quatsch und die Nasenbärbande“ am 22.11. Nachmittags. „Fario“, Erstlingsfilm der französischen Regisseurin Lucie Prost bildet den Auftakt, vorab zeigt der afghanische Filmemacher Siyar Noorzad, Hochschule für Bildende Künste Hamburg, kürzlich Gast in München beim Dokfest seine Doku „In the Exile“, und ist zu einem Filmgespräch vor Ort. Am 22.11. ist das Biopic „Marinette“ von Virginie Verrier in einem spannenden Drama über die Geschichte der französischen Fußballerin Marinette Pichon zu sehen, vorab „Mutter Tag“, ein Kurzfilm von Amos Ostermeier (HFF München), mit Filmgespräch. Die Komödie “Die Barbaren. Willkommen in der Bretagne“ bildet den krönenden Abschluss am 23. November. Von Sami Hasib Nabizada, der mit „Heaven and Earth“ letztes Jahr in Dachau seine Weltpremiere feierte, zeigen wir als Vorfilm von „Gondola“ seinen in Locarno ausgewählten afghanischen Kurzfilm „Finding Zalmay“.
726 Eintritt Preis: 5,00 EUR Karten an der Abendkasse oder ab Mitte Oktober bei