Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https

Zentrum für Citizen Science des OeAD – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=9021&spr=0

Das Zentrum für Citizen Science des OeAD (Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung) wurde im Juni 2015 vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung eingerichtet. Es dient als Informations-, Beratungs- und Servicestelle für Citizen Science und führt eine Reihe von Initiativen wie den jährlichen Forschungswettbewerb „Citizen Science Award“ durch. Mit dem Zentrum adressiert der OeAD vor allem Forschende und wissenschaftliche Einrichtungen mit dem Ziel, den Citizen-Science-Forschungsansatz in Österreich zu propagieren. Einen besonderen Schwerpunkt legt das OeAD-Zentrum für Citizen Science auf die Zusammenarbeit mit Schulen. Daher bündelt es unter „Young Science“ Initiativen und Maßnahmen, die österreichische Schulen und Forschungseinrichtungen dazu einladen, miteinander in Kontakt zu treten und zusammenzuarbeiten. Auf dieser Webseite finden Sie grundlegende Informationen zu Citizen Science an Schulen.
Die Einfache Suche ist eine Freitext-Suche, bei der über ein einzelnes Suchfeld automatisch

Vernetzung weltweit: Russische Föderation und Belarus (Bundesministerium für Bildung und Forschung) – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=8187&spr=0

Diese Webseite des BMBF bot einen Überblick über die offizielle deutsche Zusammenarbeit in Bildung und Forschung mit Russland. „Als Konsequenz des offenen russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine wurden alle Kooperationsaktivitäten mit staatlichen Stellen in Russland und Belarus eingefroren und kritisch überprüft“ (seit 2022). [Zusammenfassung: Informationen des Webseiten-Anbieters, ergänzt durch Redaktion Bildung Weltweit]
Die Einfache Suche ist eine Freitext-Suche, bei der über ein einzelnes Suchfeld automatisch

Eurydice Nationale Bildungssysteme: Schweiz – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?spr=0&a=8847

Im Rahmen von Eurydice, dem europäischen Netzwerk für Bildungsinformation, werden u.a. auch sehr umfangreiche Länderprofile angeboten (vormals bekannt als „Eurypedia“). Sie enthalten strukturierte Informationen zu allen Bereichen des Bildungswesens sowie zu übergeordneten Fragestellungen. Die Informationen werden von den nationalen Verantwortlichen regelmäßig aktualisiert. Durch die immer gleiche Strukturierung der Länderprofile lassen sich auch gut einzelne Kapitel bzw. Bildungsbereiche verschiedener Länder miteinander vergleichen. Nutzen Sie dazu den Tab „This chapter in other countries“ oben rechts neben „Table of contents“. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Die Einfache Suche ist eine Freitext-Suche, bei der über ein einzelnes Suchfeld automatisch

Analyse: Die Bildungsreformen in der Ukraine: Von ministeriellen "Ufos" und verlorenen Generationen – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=9028&spr=0

Die Reformen des chronisch korrupten und ineffizienten Bildungssektors in der Ukraine stehen zu Unrecht nur im Fokus sprachenpolitischer Debatten. Denn die Zukunft des ukrainischen Staates und aller mit ihr verbundenen Reformprojekte hängt an der Frage, wann und ob es dem Land gelingt, den Professionalisierungsgrad seines Humankapitals entscheidend zu steigern. Die bisherigen Reformansätze vor allem im Hochschulwesen haben sich allerdings hauptsächlich in Bezug auf die politische Ökonomie des Sektors als nicht radikal genug erwiesen. Der politische Kontext dagegen verhindert eine stärkere strategische Orientierung der Bildungspolitik.
Die Einfache Suche ist eine Freitext-Suche, bei der über ein einzelnes Suchfeld automatisch

Citizen Science Center Zürich – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=9019&spr=0

Das Citizen Science Center Zürich wird gemeinsam von der Universität Zürich und der ETH Zürich geführt. Die Mission des Centers ist es, die Zusammenarbeit von akademischen Wissenschaftler*innen und der Öffentlichkeit („Bürger*innen“) zu unterstützen und zu fördern, damit diese gemeinsam Citizen Science (CS) Projekte realisieren. Das Center unterstützt Bürger*innen sowie Forschende in allen Phasen eines Citizen Science Projekts, von der Konzeption bis zur Umsetzung. Dies umfasst die Bereitstellung und Entwicklung digitaler Tools (Web- und mobile Plattformen) und Beratung zu Methoden, Abläufen und Community Management. Das Center legt einen besonderen Fokus auf Projekte, die zur Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN (SDGs) beitragen. Es wird von der Universität Zürich und der ETH Zürich gefördert.
Die Einfache Suche ist eine Freitext-Suche, bei der über ein einzelnes Suchfeld automatisch