Jahresberichte https://www.berliner-tafel.de/uber-uns/der-verein/jahresberichte
Kein Wunder also, dass die Vorsitzende bei ihrem Jahresbericht immer nur in Stichpunkten
Kein Wunder also, dass die Vorsitzende bei ihrem Jahresbericht immer nur in Stichpunkten
Mit einer Zustiftung tragen Sie dauerhaft zur Hilfe für bedürftige Menschen bei.
Ab sofort startet der Verein ein neues Projekt, das die virtuelle Gemeinsamkeit stärkt und die Restaurants sowie die Berliner Tafel unterstützt: das Dinner@home.
Bei der Bestellung eines bestimmten Gerichts oder auch einer ausgewählten Suppe wurde
Das Bezirksamt Lichtenberg informiert gemeinsam mit der Berliner Tafel e.V. zum Fall des Studenten Frank T. und der Überprüfung seines Wohngeldantrages:
Dass Lebensmittel gegen einen symbolischen Betrag abgegeben werden, war bei Erlass
Die Coronasituation macht obdachlosen Menschen das Leben schwerer als ohnehin. Auch die Hilfsorganisationen und sozialen Einrichtungen arbeiten weiterhin unter erschwerten Bedingungen. Daher packt die Berliner Tafel vom 20. bis 31.12.2021 wieder rund 8.000 Extra-Lebensmitteltüten. Wohin diese Tüten gehen, erfahren Sie hier.
Bei den Einrichtungen ist der Bedarf groß: Sie haben für die letzten zwei Wochen
Vom 20. bis zum 29.01.2023 hat die Berliner Tafel jeden Abend die übriggebliebenen Lebensmittel auf der Grünen Woche eingesammelt und die Waren umgehend an Einrichtungen für obdachlose Menschen verteilt. Der Verein hat auf der Messe insgesamt 5,6 Tonnen Lebensmittel gesammelt.
Dafür haben die Ehrenamtlichen des Vereins nach Messeschluss bei den Austellern die
Tafelarbeit ist weit mehr als das Verteilen von Lebensmitteln. Tafelarbeit bedeutet auch immer ein Miteinander vieler Menschen, die anpacken. In dieser Verbundenheit ist es besonders schmerzhaft, wenn Wegbegleiter*innen sterben und nicht würdevoll verabschiedet werden können. Aus dieser Erfahrung hat die Berliner Tafel eine eigene Grabstelle hergerichtet.
Es stellte sich heraus, dass es bei einigen keine Angehörigen gab und/oder auch kein
Es kann losgehen: An sechs Tagen in der Woche können die Kund*innen im „Haltbar“-Laden wieder Lebensmittel oder Geldspenden gegen Trödel und Antiquitäten eintauschen. Wir freuen uns auf Sie!
Nach einer großen Spendenbereitschaft im Winter 20/21 sind die Zahlungseingänge bei
Ressourcen verwerten, Arbeitsplätze schaffen und gleichzeitig Spenden für einen guten Zweck sammeln – das ist Spende dein Pfand. Das Projekt ist vor genau fünf Jahren am Flughafen Tegel gestartet und mittlerweile auch erfolgreich am BER angekommen.
Zwei weitere Pfandbeauftragte sind mittlerweile bei der Berliner Tafel angestellt
Oft genug ist es dann wie bei der stillen Post: Das Ergebnis ist nicht wiederzuerkennen