Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https

Inhaltsangabe – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Inhaltsangabe

Eine Inhaltsangabe – oder besser: Inhaltswiedergabe – dient dem Zweck, möglichst rasch und systematisch über einen Sachtext, eine Erzählung, ein Theaterstück oder einen Roman zu informieren! Sie soll ein Informationsbedürfnis befriedigen und kein Unterhaltungsbedürfnis. Darin unterscheidet sie sich von der NACHERZÄHLUNG, in welcher die Handlung eines Stückes oder einer Erzählung möglichst spannend und anschaulich (im Präteritum) wiedergegeben werden soll.
Inhaltsangabe wird im Präsens verfasst – Wörtliche Rede vermeiden – Konjunktiv bei

Mehrsprachigkeit – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Mehrsprachigkeit

Mehrsprachigkeit, das Beherrschen mehrerer Sprachen, ist ein Ziel unseres Bildungssystems und ist eine Realität insbesondere in Familien mit Migrationshintergrund. Die durch die Migration in den letzten Jahrzehnten bewirkte zunehmende Mehrsprachigkeit in den deutschsprachigen Ländern spiegelt sich anscheinend auch zunehmend im aktuellen Sprachgebrauch auch der nicht durch Migration geprägten deutschen Sprachgemeinschaft.
Mischsprachen und Identitäten: "He Alder, hassu Ei-Pott bei" (Qantara.de, 18.07.2006

Fuge – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Fuge

So wie ich das sehe, ist doch eine Besonderheit dieser Fuge, dass sie zwar als vierstimmige Fuge angekündigt wird, aber in Wirklichkeit nur in den letzten 10 (von insgesamt 28) Takten tatsächlich vierstimmig ist. In der abschließenden Kadenz verlässt Bach dann die Bindung an eine feste Stimmenzahl. Also beginnt das Stück als dreistimmige Fuge, sodass die erste Durchführung in T.4,1 endet und in diesem Sinne vollständig ist. Damit verschiebt sich aber das Problem, wie man die weiteren Durchführungen abgrenzen soll und es schließt sich die Frage an, ob man sich überhaupt definitiv für eine Abgrenzung entscheiden muss. Gehört z.B. der f-moll-Einsatz im Bass in T.11 noch zu den vorigen Einsätzen, die sich alle auf c-moll beziehen lassen?
Ludwig Czaczkes: Analyse des Wohltemperierten Klaviers – Form und Aufbau der Fuge bei