Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https

Pakistan – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Pakistan

Pakistan entstand 1947 aus den Teilen Britisch-Indiens, in denen überwiegend Muslime lebten, während die Gebiete mit hinduistischer Bevölkerungsmehrheit und der größte Teil des überwiegend muslimischen Kaschmir als Indien selbständig wurden. 1956 rief sich Pakistan zur ersten Islamischen Republik der Welt aus. Der ehemalige Landesteil Ostpakistan ist 1971 als Bangladesch unabhängig geworden.
Linkliste Pakistan Abgerufen von „https://unterrichten.zum.de/index.php?

Präsentieren – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Facharbeit

Das Präsentieren von Inhalten ist eine der wichtigsten Arbeitsmethoden. In einem Vortrag oder Referat … … will man mündlich Hörer über einen Sachverhalt informieren und ihnen die eigene Meinung nahe bringen. Dazu muss man den Vortrag so gestalten, dass man den Zuhörern das Verstehen erleichtert. Dies kann man erreichen, wenn die folgenden Punkte beachtet werden.
Bei einem Stichwortzettel ist zu beachten: deutliche Absätze bei neuen Gedanken

20. Jahrhundert – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/20._Jahrhundert

Das kurze 20. Jahrhundert ist ein komplementärer Begriff zum Begriff „das lange 19. Jahrhundert“, das mit dem 1. Weltkrieg bzw. mit dem Epochenjahr 1917 endet. Demzufolge beginnt das kurze 20. Jahrhundert 1917 (bzw. nach dem 1. Weltkrieg) und endet wohl mit dem Fall der Mauer oder dem Ende der Sowjetunion.
Momente der Geschichte 1914 – 2006 "100 Deutsche Jahre" – Unterrichtsmaterial bei

Glauben – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Glauben

In der Geografie geht es um die Erde (griechisch Gaia), in der Biologie um das Leben (griechisch Bios); in der Religion geht es um den Menschen und sein Verhältnis zu Gott, zu den Mitmenschen, zur Welt und zu sich selbst. Das wird uns bis zum Abitur beschäftigen. Trotzdem kann man auch in der fünften Klasse schon einige Grundsätze gut verstehen:
Bei manchen Vornamen sind mehrere Heilige angeführt.

Loreley – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Loreley

Ich weiß nicht was soll es bedeuten, Dass ich so traurig bin; Ein Märchen aus alten Zeiten, Das kommt mir nicht aus dem Sinn. Die Luft ist kühl und es dunkelt, Und ruhig fließt der Rhein; Der Gipfel des Berges funkelt Im Abendsonnenschein. Die schönste Jungfrau sitzet Dort oben wunderbar; Ihr goldnes Geschmeide blitzet, Sie kämmt ihr goldenes Haar. Sie kämmt es mit goldenem Kamme Und singt ein Lied dabei; Das hat eine wundersame, Gewaltige Melodei. Den Schiffer im kleinen Schiffe Ergreift es mit wildem Weh; Er schaut nicht die Felsenriffe, Er schaut nur hinauf in die Höh. Ich glaube, die Wellen verschlingen Am Ende Schiffer und Kahn; Und das hat mit ihrem Singen Die Lore-Ley getan.
auch Einordnungen der Liebeslyrik Liebe Liebeslyrik Romantik Abgerufen von „https