Open Source – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Open_Source
Die OSI stützt sich bei der Bewertung auf die Kriterien der Open Source Definition
Die OSI stützt sich bei der Bewertung auf die Kriterien der Open Source Definition
Die OSI stützt sich bei der Bewertung auf die Kriterien der Open Source Definition
Die OSI stützt sich bei der Bewertung auf die Kriterien der Open Source Definition
Auch wenn man es im Unterricht manchmal vergisst, Englisch ist eine Sprache, die auch gesprochen werden sollte. In vielen Bundesländern wurden in den letzten Jahren Sprechfertigkeitsprüfungen (engl. speaking test) und Kommunikationsprüfungen eingeführt.
English: Preliminary (PET) slideshare.net: PET Speaking Guide Abgerufen von „https
„Satzglieder – Teil 1“ (Geeignet für die Darstellung auf interaktiven Whiteboards, aber auch auf allen anderen Endgeräten wie PC, Tablets, Smartphones…)
Satzglieder (Fallergänzungen)" (mit Tutory erstellt und frei anpassbar) Abgerufen von „https
India is the seventh-largest country by area, the second-most populous country, and the most populous democracy in the world.
Rubies” “The Free Radio” Bharati Mukherjee(English), “Nostalgia” Abgerufen von „https
–>FortfahrenAusblenden
Datenschutzrichtlinie FortfahrenAusblenden Abgerufen von „https://unterrichten.zum.de
Der Buddhismus ist eine der fünf großen Weltreligionen. Ein Lernpfad gibt einen Einblick in die Lehre Buddhas, die vier edlen Wahrheiten sowie das Konzept des Leidens. Mit Hilfe des Kreuzworträtsels können die Grundbegriffe wiederholt werden.
Unterrichtsmaterial Sekundarstufe I und II Siehe auch Ethik Religion Abgerufen von „https
Jean-Paul Sartre war ein französischer Philosoph des Existentialismus (1905-1980). Er wird meist in der Oberstufe zu den Themen Freiheit und Anthropologie besprochen.
Abgerufen von „https://unterrichten.zum.de/index.php?
Unter Orts- und Regionalgeschichte bzw. Lokalgeschichte versteht man die Vergangenheit einer Ortschaft, eines Dorfes, einer Stadt oder eines regional definierten Gebietes, sowie die diesbezügliche Geschichtsschreibung.
geschichtswerkstatt.lurup.de) CC-BY-NC-ND Siehe auch Geschichte Abgerufen von „https
Simulationsspiel: Einmal Bundeskanzler sein.
Abgerufen von „https://unterrichten.zum.de/index.php?
Die Oktoberrevolution in Russland war eine sozialistische Revolution, die die liberale Übergangsregierung unter Alexander Kerenski, die in der Februarrevolution entstanden war, stürzte. Sie fand nach dem julianischen Kalender, der damals in Russland galt, im Oktober statt, nach dem heute gültigen gregorianischen im November.
Oktoberrevolution in: Aus Politik und Zeitgeschichte 44-45/2007: Abgerufen von „https