Historische Stichworte/Kaugummi – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Kaugummi
Kaugummi
Abgerufen von „https://unterrichten.zum.de/index.php?
Kaugummi
Abgerufen von „https://unterrichten.zum.de/index.php?
Als Programmierlernumgebung bezeichnet man spezielle Software, die ein spielerisches Erlernen der Grundkonzepte der Programmierung ermöglicht. Programme werden in einer häufig vereinfachten Programmiersprache oder auch graphisch-interaktiv eingegeben und die Ausführung der Programme wird durch visuelles Feedback veranschaulicht.
Live-Coding Live coding ist eine Art des Programmierens, bei der man das Programm
START_WIDGET“‚-d9b559a163267d30END_WIDGET
Test Aus ZUM-Unterrichten TEST Abgerufen von „https://unterrichten.zum.de/index.php
Demokratie (griechisch für „Herrschaft des Volkes“) bezeichnet heute politische Ordnungen oder politische Systeme, in denen Macht und Regierung vom Volk ausgehen.
Weil bei einer Versammlung von mehreren tausend Menschen nicht alle mitreden konnten
… und wie das Wetter wird, sagt Ihnen Dr. Donner:
Morgen wird es auch bei uns im Süden regnerisch und kalt.
Sie sind wunderschön:
Grundschullernportal unter Biologie/Schmetterlinge-Quiz Sie sind wunderschön: Finde wie bei
Die Kontinente Afrika | Antarktis | Asien | Australien | Europa | Nordamerika | Südamerika
Südpol Klima Satellitenaufnahme Klima Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei
Epikur (* 341, † 270 v. Chr.) war ein Philosoph der griechischen Antike, der u.a. über Glück und Tod philosophierte.
verschiedene Texte bei Humanist.de Der Garten des Epikur – kurze Zusammenfassung
Die Antike (deutsch: Altertum) ist eine Epoche der (europäischen) Geschichte. Sie umfasst die Geschichte von Hochkulturen, die die europäische Geschichte und Kultur entscheidend mit geprägt haben, insbesondere die griechische und die römische Antike. Der Antike folgen das Mittelalter und die Neuzeit.
Philosophie Vorsokratiker Sokrates Platon Aristoteles Verfassungsdebatte bei
Python ([ˈpʰaɪθn̩], [ˈpʰaɪθɑn], auf Deutsch auch [ˈpʰyːtɔn]) ist eine universelle, üblicherweise interpretierte höhere Programmiersprache. Sie hat den Anspruch, einen gut lesbaren, knappen Programmierstil zu fördern. So werden beispielsweise Blöcke nicht durch geschweifte Klammern, sondern durch Einrückungen strukturiert. Wegen ihrer klaren und übersichtlichen Syntax gilt Python als einfach zu erlernen.
Weblinks Python unter Linux (wikibooks) Abgerufen von „https://unterrichten.zum.de