Diaphonia » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/d/diaphonia/
Bei den Griechen die Dissonanz, siehe Konsonanz und Dissonanz. B.
Bei den Griechen die Dissonanz, siehe Konsonanz und Dissonanz. B.
Durchgangstöne, "durchgehende Noten" Notenbeispiel Durchgangstöne (Koch 1807) https
Der Sekundquartsextakkord bzw. einfach Sekundakkord – umfangreiche Informationen zur Bildung und Verwendung (Modulation, Auflösung) im musikalischen Satz.
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2024/07/sekundakkord1-dommer1865
Der Ton bzw. die Note Disis, klingend und notiert im Vergleich zu den Tönen D, Dis, Des und Deses, erläutert von Musikologen in ihren historischen Lexika.
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-Disis.mp3 Rubrik
Bei zwei gleichzeitig angeschlagenen Tönen entstehen Terzen-, Sexten- und OktavenlÃ
Alles Wissenswerte über die Versetzungszeichen in der Musik: B (♭), Kreuz (♯), Doppel-B, Doppelkreuz und das Auflösungszeichen (♮) vor einer Note.
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/Versetzungszeichen-c.mp3
November 2023 Hilfston (1879) Hilfston, der Ton, der bei den melodischen Verzierungen
Anticipatio (1840) Vorausnahme, Anticipatio (lateinisch), eine Art der Rückung, bei
Der Mordent, eine musikalische Verzierung bzw. Manier, seine Notation und Ausführung, erläutert von Musikologen in ihren berühmten Musiklexika des 19. Jh.
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/Mordent.mp3 Der Mordent
Der musikalische Fachbegriff „Imbroglio“ (italienisch), kompetent erläutert und mit Notenbeispielen verdeutlicht von Musikexperten in ihren berühmten Musiklexika des 19. Jahrhunderts – gesammelt im Musiklexikon von musikwissenschaften.de
Eine besondere irreguläre Art der Akzentuation, bei welcher in verschiedenen gleichzeitigen