Tenorklausel » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/t/tenorklausel/
sich fortbewegend (d): Tenorklausel (Dommer 1865) Tenorklausel, Notenbeispiele https
sich fortbewegend (d): Tenorklausel (Dommer 1865) Tenorklausel, Notenbeispiele https
Die Cambiata bzw. nota cambiata (Wechselnote), ihre geschichtliche Entstehung kompetent erläutert im großen Mendel/Reissmann-Musiklexikon (1870-1883).
Sie hatte den Zweck, in gewissen Wendungen und bei schnellerer Bewegung die springende
Vorhalt, vorbereitet versus frei https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads
Sie findet im Grunde nur bei einer Wiederholung des dissonierenden Akkordes in anderer
vorausgenommen, "antizipiert" verstanden werden, zum Beispiel: Antizipationen https
Da eine solche Teilung außergewöhnlich ist, muss sie bezeichnet werden wie bei
heutige Schreibung: Kadenz] oder plagalischer Schluss [Plagalschluss] ist die Kadenz, bei
Der musikalische Fachbegriff „Hypoäolisch“, erläutert von Musikexperten in ihren berühmten Musiklexika des 19. Jahrhunderts – inkl. Noten- u. Klangbeispiel.
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/Hypoaeolisch.mp3 Alle
Die Wechselnote, ausführlich erläutert mit zahlreichen Notenbeispielen von Musikgelehrten in ihren berühmten Musiklexika des 19. u. 20. Jahrhunderts.
Wechselnoten (mit + gekennzeichnet) https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads
Der musikalische Fachbegriff „Ionisch“, erläutert von Musikexperten in ihren berühmten Musiklexika des 19. Jahrhunderts – inkl. Noten- und Klangbeispiel.
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/Ionisch.mp3 Alle Kirchentonarten