G, g » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/g/g-g/
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-G.mp3 Mit dem Buchstaben
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-G.mp3 Mit dem
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-G.mp3 Mit dem Buchstaben
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-G.mp3 Mit dem
Die Kirchentöne oder Kirchentonarten, erläutert von Musikologen in ihren berühmten Musiklexika – auch zum Downloaden und Ausdrucken – und Anhören.
Erst bei Hugbald (gest. 932) tauchen für die Kirchentöne dieselben Namen auf, welche
Terzquartakkord, Terzquartsextakkord] heißt die zweite Umkehrung des Septimenakkordes, bei
Achtelbewegung als untergeteilte Triole: Sextole (unterteilte Triole) https://
Die Nachahmung (Imitation) in der Musik, ausführlich erläutert vom Musikgelehrten in ihren berühmten Musiklexika, mit zahlreichen Noten- u. Klangbeispielen.
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2017/07/nachahmung-gassy1840.mp3
Der musikalische Fachbegriff Auflösung (einer Dissonanz), erläutert von Musikexperten in ihren Musiklexika des 19. Jh. – mit Noten- und Klangbeispielen.
B.: Auflösung der Dissonanz https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2025
Altklausel (Dommer 1865) Altklauseln, Notenbeispiele https://musikwissenschaften.de
Zum Beispiel sind in Durchgangsnoten Durchgangstöne https://musikwissenschaften.de
Notation einer Dezimole https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2017/06
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2024/01/ganzschluss1-dommer1865