C, c » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/c/c-c/
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-C.mp3
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-C.mp3 Rubrik:
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-C.mp3
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-C.mp3 Rubrik:
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-A.mp3
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-A.mp3 Rubrik:
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/orgelpunkt2-koch1807.mp3
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/orgelpunkt2-koch1807.mp3
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/Phrygisch.mp3 Alle Kirchentonarten
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/Phrygisch.mp3 Alle Kirchentonarten
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/Aeolisch.mp3 Alle Kirchentonarten
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/Aeolisch.mp3 Alle Kirchentonarten
War es Wolfgang Amadeus Mozart, der als erster die übermäßige Prime im mehrstimmigen Satz, also in der Harmonie, einsetzte? Der Lexikograf August Gathy
Blog Die übermäßige Prime bei Mozart 21. November 2023 28.
Terzquart-Accord oder Terzquartsext-Accord heißt die zweite Umkehrung des Septimenakkordes, bei
Terzquartakkord, Terzquartsextakkord] heißt die zweite Umkehrung des Septimenakkordes, bei
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/Quarte.mp3 Halbtonschritte
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/Quarte.mp3 Halbtonschritte
Bei den Griechen die Dissonanz, siehe Konsonanz und Dissonanz. B.
Bei den Griechen die Dissonanz, siehe Konsonanz und Dissonanz. B.
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/Septime.mp3 Halbtonschritte
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/Septime.mp3 Halbtonschritte