Impressum – Media Smart e.V. https://mediasmart.de/impressum/
Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen
Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen
In unserem Nachgefragt-Interviewformat konnten wir mit zwei Sicherheitsforscher:innen über Smart Speaker im Kinderzimmer, Smart Toys, Künstliche Intelligenz und vieles mehr sprechen.
Sie arbeiten als Sicherheitsforscher bei den Security Research Labs in Berlin.
Dr. Sigrid Fahrer von der Stiftung Lesen gibt einen Einblick in digitale Lesewelten und das Potenzial von Kinderbuch-Apps.
ist Projektmanagerin und Leiterin des Entwicklungsbereichs „Digitales Lesen“ bei
Die Netzaktivistin Katharina Nocun ist Expertin auf dem Gebiet Verschwörungstheorien. Wir haben mit ihr über das aktuelle Thema gesprochen.
Und bei mir war das damals die Diskussion um die Vorratsdatenspeicherung.
Mit unseren kostenlosen Unterrichtsmaterialien machen wir Kinder und Jugendliche in Sachen Medienkompetenz und Werbekompetenz fit!
2004 Wir setzen uns für die Förderung von Medienkompetenz und Werbekompetenz bei
Wir erklären in leichter Sprache, was Medien sind, welche Funktionen sie erfüllen und was Medien-Kompetenz ist.
• Bei diesen Sachen muss man aufpassen.
Im Internet gibt es viele interessante und wichtige Informationen. Wie wir relevante und seriöse Informationen von unseriösen unterscheiden können, erfahrt ihr hier.
Die Herausforderung bei der Suche nach seriösen Informationen besteht darin, die
„Satire-Influencerin“ und Bloggerin Toyah Diebel setzt sich für die Privatsphäre von Kindern im Netz ein. Warum das so wichtig ist, erzhählt sie uns im Nachgefragt-Interview.
.: Du hast dich für einen Selbsttest als 13-Jährige ausgegeben und warst bei Kik
Das Mediennutzungsverhalten von Kindern gehört längst zum Kanon wissenschaftlicher Untersuchungen. Spannende Studien zeigen, welche Medien Kinder nutzen.
20 Prozent der Sechs- bis Siebenjährigen besitzen sogar ein eigenes Smartphone, bei
Media Smart stellt das medienpädagogische Projekt Stolpersteine NRW zu digitaler Erinnerungskultur vor und bietet Tipps für Lehrkräfte.
Mit einem Klick auf eines der Felder öffnen sich die biographischen Details, die bei