Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https

04. Februar 1897: 125. Geburtstag Ludwig Erhard – Gesicht des deutschen Wirtschaftswunders in der Nachkriegszeit

https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/nachlese/detailansicht/4-februar-1897-125-geburtstag-ludwig-erhard-gesicht-des-deutschen-wirtschaftswunders-in-der-nachkriegszeit/

Als „Vater der D-Mark“ und Begründer der Sozialen Marktwirtschaft hatte Ludwig Erhard wesentlichen Einfluss auf den wirtschaftlichen Aufstieg der jungen Bundesrepublik. Mit der Währungs- und Wirtschaftsreform von 1948 prägte er ihre Wirtschafts- und Sozialordnung mit. Seine dampfende Zigarre war das Sinnbild der dampfenden Schlote des Ruhrgebiets, Markenzeichen des Wirtschaftswunders. Der Startschuss für das Wirtschaftswunder in den ehemaligen drei Westzonen fiel im „Konklave von Rothwesten“ in einer Kasernenanlage im nordhessischen Fuldatal, als dort im Frühjahr 1948 die Grundlagen für die Währungsreform festgezurrt wurden.
Bundesarchiv, B 145 Bild-F004204-0003 / Adrian, Doris / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE <https

28.01.1972: 50. Jahrestag „Radikalenbeschluss“ – Generalverdacht oder Schutz des öffentlichen Dienstes vor Verfassungsfeinden?

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/28012022-50-jahre-radikalenbeschluss-vom-28011972-generalver-dacht-oder-schutz-des-oeffentlichen-dienstes-vor-verfassungsfeinden/

„Mehr Demokratie wagen“ – dieser Slogan aus der 1969 gehaltenen berühmten Regierungserklärung Willy Brandts sollte wie ein Damoklesschwert über der Regierungszeit des ersten sozialdemokratischen Kanzlers in der Geschichte der Bundesrepublik schweben. Wie ein Schlag ins Gesicht traf viele seiner Anhänger die von ihm mitgetragene Entscheidung des 28. Januar 1972: gemeinsam mit den Ministerpräsidenten der Länder verabschiedete die Bundesregierung den „Radikalenbeschluss“.
Kommunistischen Partei (DKP) sowie anderer linker Parteien und Gruppen auftraten, bei

28.01.1972: 50. Jahrestag „Radikalenbeschluss“ – Generalverdacht oder Schutz des öffentlichen Dienstes vor Verfassungsfeinden?

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/28012022-50-jahre-radikalenbeschluss-vom-28011972-generalver-dacht-oder-schutz-des-oeffentlichen-dienstes-vor-verfassungsfeinden/?no_cache=1

„Mehr Demokratie wagen“ – dieser Slogan aus der 1969 gehaltenen berühmten Regierungserklärung Willy Brandts sollte wie ein Damoklesschwert über der Regierungszeit des ersten sozialdemokratischen Kanzlers in der Geschichte der Bundesrepublik schweben. Wie ein Schlag ins Gesicht traf viele seiner Anhänger die von ihm mitgetragene Entscheidung des 28. Januar 1972: gemeinsam mit den Ministerpräsidenten der Länder verabschiedete die Bundesregierung den „Radikalenbeschluss“.
Kommunistischen Partei (DKP) sowie anderer linker Parteien und Gruppen auftraten, bei

21./22. April 1946: 75. Jahrestag der Zwangsvereinigung der SPD mit der KPD

https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/nachlese/detailansicht/21-22-april-1946-75-jahre-zwangsvereinigung-der-spd-mit-der-kpd/

Die Zwangsvereinigung von SPD und KPD zählt zu den wichtigen Wegmarken der deutschen Teilung nach 1945. Am 21./22. April 1946 beschließen Delegierte der SPD und KPD auf einem Sonderparteitag im Berliner Admiralspalast einstimmig die Gründung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in der Sowjetischen Besatzungszone.
Oktober 1989 in Schwante bei Berlin gegründet und vereinigte sich am 26.

04. Februar 1897: 125. Geburtstag Ludwig Erhard – Gesicht des deutschen Wirtschaftswunders in der Nachkriegszeit

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/4-februar-1897-125-geburtstag-ludwig-erhard-gesicht-des-deutschen-wirtschaftswunders-in-der-nachkriegszeit/

Als „Vater der D-Mark“ und Begründer der Sozialen Marktwirtschaft hatte Ludwig Erhard wesentlichen Einfluss auf den wirtschaftlichen Aufstieg der jungen Bundesrepublik. Mit der Währungs- und Wirtschaftsreform von 1948 prägte er ihre Wirtschafts- und Sozialordnung mit. Seine dampfende Zigarre war das Sinnbild der dampfenden Schlote des Ruhrgebiets, Markenzeichen des Wirtschaftswunders. Der Startschuss für das Wirtschaftswunder in den ehemaligen drei Westzonen fiel im „Konklave von Rothwesten“ in einer Kasernenanlage im nordhessischen Fuldatal, als dort im Frühjahr 1948 die Grundlagen für die Währungsreform festgezurrt wurden.
Bundesarchiv, B 145 Bild-F004204-0003 / Adrian, Doris / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE <https