Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https

20. September 2019: Weltklimastreiktag

https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/nachlese/detailansicht/20-september-2019-weltklimastreiktag/

Am 20. September 2019 findet der dritte Weltklimastreiktag (Global Climate Strike For Future) statt. Weltweit rufen Organisationen und NGOs wie „Fridays for Future“ oder „Scientist for Future“ zu einem Streiktag ge­gen die an­hal­ten­de Kli­ma­zer­stö­rung und für die Einhaltung der auf der Pariser Klimakonferenz 2015 vereinbarten Klimaziele auf. In Deutschland sind neben Fridays for Future u.a. BUND, Greenpeace, Campact, NABU, oder WWF als Partner mit dabei.
Streiks an sich verbessern weder das Klima, noch tragen Streikaktionen dazu bei,

20. September 2019: Weltklimastreiktag

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/20-september-2019-weltklimastreiktag/

Am 20. September 2019 findet der dritte Weltklimastreiktag (Global Climate Strike For Future) statt. Weltweit rufen Organisationen und NGOs wie „Fridays for Future“ oder „Scientist for Future“ zu einem Streiktag ge­gen die an­hal­ten­de Kli­ma­zer­stö­rung und für die Einhaltung der auf der Pariser Klimakonferenz 2015 vereinbarten Klimaziele auf. In Deutschland sind neben Fridays for Future u.a. BUND, Greenpeace, Campact, NABU, oder WWF als Partner mit dabei.
Streiks an sich verbessern weder das Klima, noch tragen Streikaktionen dazu bei,

28.01.1972: 50. Jahrestag „Radikalenbeschluss“ – Generalverdacht oder Schutz des öffentlichen Dienstes vor Verfassungsfeinden?

https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/nachlese/detailansicht/28012022-50-jahre-radikalenbeschluss-vom-28011972-generalver-dacht-oder-schutz-des-oeffentlichen-dienstes-vor-verfassungsfeinden/

„Mehr Demokratie wagen“ – dieser Slogan aus der 1969 gehaltenen berühmten Regierungserklärung Willy Brandts sollte wie ein Damoklesschwert über der Regierungszeit des ersten sozialdemokratischen Kanzlers in der Geschichte der Bundesrepublik schweben. Wie ein Schlag ins Gesicht traf viele seiner Anhänger die von ihm mitgetragene Entscheidung des 28. Januar 1972: gemeinsam mit den Ministerpräsidenten der Länder verabschiedete die Bundesregierung den „Radikalenbeschluss“.
Kommunistischen Partei (DKP) sowie anderer linker Parteien und Gruppen auftraten, bei