Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https

Aus Limburg wird LimBUNT | Media | Hessen. Da geht noch was.

https://da-geht-noch-was.hessen.de/leichte-sprache/queere-jugendiche-limburg

Queere Jugendliche haben es oft schwer.Vor allem, wenn sie auf dem Land leben. Es gibt auf dem Land nur wenig Angebote für queere Menschen.Und nur wenig Gelegenheiten, sich zu treffen.Außerdem gibt es in der Nachbar·schaft vielleicht Gerede.Darum will der Verein LimBUNT mehr Angebote schaffen für queere Jugendliche rund um Limburg.
https://www.youtube.com/watch?v=atFWupTkfjk oder inkl.

11. März 2021: 10. Jahrestag Reaktorunglück von Fukushima

https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/nachlese/detailansicht/11-maerz-2021-10-jahrestag-reaktorunglueck-von-fukushima/

Lange war die Debatte über das Für und Wider der Nutzung der Kernenergie ein fester Bestandteil der deutschen Innenpolitik. Einerseits war der Atomstrom vergleichsweise billig, andererseits waren Sicherheitsfragen und auch die Problematik der Endlagerung sogenannten Atommülls Argumente gegen die Nutzung der Kernenergie. Das Seebeben von Tohoku und die dadurch ausgelöste Tsunami-Welle, die das Reaktorunglück von Fukushima 2011 auslöste, führte 25 Jahre nach der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl erneut die Gefahren der Atomkraft vor Augen. Zahlreiche Länder stellten daraufhin ihre Atompolitik auf den Prüfstand. Deutschland korrigierte seinen Kurs und stieg, wie z.B. auch Belgien, Italien oder Schweiz, aus der Atomkraft aus. Andere Länder, auch in direkter Nachbarschaft Deutschlands, setzen weiterhin auf die Energiegewinnung aus der Kernenergie.
Bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg am 27.