Neue Folgen Podcast-Reihe "Fast vergessen" https://hlz.hessen.de/hlz/social-media/neue-folgen-podcast-reihe-fast-vergessen/
sagen: ‚Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft.‘ Die Folgen findet ihr bei
sagen: ‚Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft.‘ Die Folgen findet ihr bei
Gold für die Volleyball-Mädchen der Elly-Heuss-Schule Wiesbaden
schließen Symbol – Hauptmenü schließen Sport Hessische Schülerinnen und Schüler bei
Das Buch gibt´s bei uns online: https://hlz.hessen.de/publikationen/publikationsverzeichnis
Viele Senior*innen und Pflegebedürftige leiden unter Einsamkeit. Besonders ältere queere Menschen, die ihren Lebensabend oft ohne Angehörige verbringen geht es so. Der ehrenamtliche Besuchsdienst der Rosa Paten schafft Abhilfe – und manchmal auch echte Freundschaften.
https://www.youtube.com/watch?
Hört rein, auch wenn bei euch der Bus mehrmals am Tag fährt: https://hlz.hessen.de
Die Publikationen sind bei uns grundsätzlich kostenlos verfügbar.
Viele Senior*innen und Pflegebedürftige leiden unter Einsamkeit. Besonders ältere queere Menschen, die ihren Lebensabend oft ohne Angehörige verbringen geht es so. Der ehrenamtliche Besuchsdienst der Rosa Paten schafft Abhilfe – und manchmal auch echte Freundschaften.
https://www.youtube.com/watch?
Lange war die Debatte über das Für und Wider der Nutzung der Kernenergie ein fester Bestandteil der deutschen Innenpolitik. Einerseits war der Atomstrom vergleichsweise billig, andererseits waren Sicherheitsfragen und auch die Problematik der Endlagerung sogenannten Atommülls Argumente gegen die Nutzung der Kernenergie. Das Seebeben von Tohoku und die dadurch ausgelöste Tsunami-Welle, die das Reaktorunglück von Fukushima 2011 auslöste, führte 25 Jahre nach der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl erneut die Gefahren der Atomkraft vor Augen. Zahlreiche Länder stellten daraufhin ihre Atompolitik auf den Prüfstand. Deutschland korrigierte seinen Kurs und stieg, wie z.B. auch Belgien, Italien oder Schweiz, aus der Atomkraft aus. Andere Länder, auch in direkter Nachbarschaft Deutschlands, setzen weiterhin auf die Energiegewinnung aus der Kernenergie.
Bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg am 27.
Lange war die Debatte über das Für und Wider der Nutzung der Kernenergie ein fester Bestandteil der deutschen Innenpolitik. Einerseits war der Atomstrom vergleichsweise billig, andererseits waren Sicherheitsfragen und auch die Problematik der Endlagerung sogenannten Atommülls Argumente gegen die Nutzung der Kernenergie. Das Seebeben von Tohoku und die dadurch ausgelöste Tsunami-Welle, die das Reaktorunglück von Fukushima 2011 auslöste, führte 25 Jahre nach der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl erneut die Gefahren der Atomkraft vor Augen. Zahlreiche Länder stellten daraufhin ihre Atompolitik auf den Prüfstand. Deutschland korrigierte seinen Kurs und stieg, wie z.B. auch Belgien, Italien oder Schweiz, aus der Atomkraft aus. Andere Länder, auch in direkter Nachbarschaft Deutschlands, setzen weiterhin auf die Energiegewinnung aus der Kernenergie.
Bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg am 27.
Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Justiz und für den Rechtsstaat die folgenden Social-Media-Dienste: Facebook ( https