Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https

Lernformate auf serlo.org – lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/community/119715/lernformate-auf-serloorg

{„plugin“:“rows“,“state“:[{„plugin“:“text“,“state“:[{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“Inhalt: Vorstellung der 5 Formate auf serlo.org“}]},{„type“:“unordered-list“,“children“:[{„type“:“list-item“,“children“:[{„type“:“list-item-child“,“children“:[{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“Kurse: Schritt-für-Schritt Anleitung eines bestimmten Themas“}]}]}]},{„type“:“list-item“,“children“:[{„type“:“list-item-child“,“children“:[{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“Artikel: Nachschlagen von kurzen einfachen Erklärungen zu einem bereits bekannten Thema „}]}]}]},{„type“:“list-item“,“children“:[{„type“:“list-item-child“,“children“:[{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“Videos: Sehen und verstehen von Inhalten durch ausgewählte Videos „}]}]}]},{„type“:“list-item“,“children“:[{„type“:“list-item-child“,“children“:[{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“Applets: Visuelle Darstellung von Themen durch interaktive Grafiken „}]}]}]},{„type“:“list-item“,“children“:[{„type“:“list-item-child“,“children“:[{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“Übungen: Festigen von neu erlernten Themengebieten anhand von verschiedenen Übungstypen „}]}]}]}]},{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“Dieses Video ist eine Eigenproduktion des Serlo Education e.V. und dient der Erläuterung der Plattform. Schau dir zu diesem Video auch an, wie man „},{„type“:“a“,“href“:“/119700″,“children“:[{„text“:“Inhalte suchen und finden“}]},{„text“:“ kann. „}]},{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“Ürigens eignet sich dieses Video super, um deinen Schüler“},{„type“:“math“,“src“:“^*“,“inline“:true,“children“:[{„text“:“^*“}]},{„text“:“innen eine Einführung der Plattform serlo.org zu geben.“}]}],“id“:“3f30197e-98d3-47af-a867-235f227b5022″}],“id“:“41a8b324-5cbb-4ff0-9607-52d016870484″}
[https://youtu.be/V8AocCEqX9c] Inhalt: Vorstellung der 5 Formate auf serlo.org

Radikalische Polymerisation – lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/chemie/26357/radikalische-polymerisation

{„plugin“:“rows“,“state“:[{„plugin“:“text“,“state“:[{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“Bis „},{„text“:“2:50″,“strong“:true},{„text“:“ min „},{„text“:“Polymerisation“,“strong“:true},{„text“:“ allgemein. „}]},{„type“:“unordered-list“,“children“:[{„type“:“list-item“,“children“:[{„type“:“list-item-child“,“children“:[{„text“:“Eigenschaft der Edukte (Monomere mit Doppelbindung) und Produkte (Polymer ohne Doppelbindung)“}]}]},{„type“:“list-item“,“children“:[{„type“:“list-item-child“,“children“:[{„text“:“zwei Stoffbeispiele mit ihrer Anwendung, die man aus dem Alltag kennt: Ethen, das zu Polyethen wird, und Ethenylbenzol, das zu Polystyrol wird“}]}]}]},{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“Ab „},{„text“:“2:50″,“strong“:true},{„text“:“ min der „},{„text“:“Mechnismus der radikalischen Polymerisation“,“strong“:true},{„text“:“zur Bildung von bestimmten Kunststoffen.“}]},{„type“:“unordered-list“,“children“:[{„type“:“list-item“,“children“:[{„type“:“list-item-child“,“children“:[{„text“:“Erklärung der Startreaktion, die Bildung von Radikalen, anhand von Dibenzolperoxid“}]}]},{„type“:“list-item“,“children“:[{„type“:“list-item-child“,“children“:[{„text“:“Erklärung der Kettenreaktion mit Kettenstart, Kettenwachstum und Kettenabbruch mit allgemeinen Reaktionsschemata“}]}]},{„type“:“list-item“,“children“:[{„type“:“list-item-child“,“children“:[{„text“:“kurze Diskussion des Einflusses der Anzahl der Radikale“}]}]}]}],“id“:“145a8647-941c-4e8f-9380-2ac09c0a6f27″}],“id“:“9f8f0f79-1372-47f2-8ba2-24363e94a03b“}
[https://www.youtube.com/watch?