Teil A – lernen mit Serlo! https://de.serlo.org/mathe/261620/aufgabe
Jedes Symbol steht für eine andere Zahl. Ergänze das fehlende Ergebnis.
. — Die Nutzung könnte vielleicht strengeren Regeln unterliegen als bei unseren
Jedes Symbol steht für eine andere Zahl. Ergänze das fehlende Ergebnis.
. — Die Nutzung könnte vielleicht strengeren Regeln unterliegen als bei unseren
Die freie Lernplattform
Bei der Recherche – ob im Internet oder mit Büchern und Zeitschriften – gibt es einiges
Hier lernst du alles zur Berechnung vom Durchschnitt,Mittelwert oder auch arithmetisches Mittel. Anhand der interaktiven Applets und einiger Beispielaufgaben wird dir das arithmetischen Mittel klar veranschaulicht.
Zunächst stellt man sich dazu ein Brett vor, von dessen Mitte aus ein Zahlenstrahl bei
Für den Unterricht im Fach Soziales werden gelbe, rote und blaue Schürzen bestellt. Insgesamt sind es 83 Schürzen. Von den gelben werden dreimal so …
. — Die Nutzung könnte vielleicht strengeren Regeln unterliegen als bei unseren
Entdecke die faszinierende Welt der Chemie! Von Stoffen und Reaktionen bis zu Umweltanalysen und Batterieforschung – Chemie ist überall.
Oder in Form von Batterien, bei denen es zum Beispiel für Elektroautos darum geht
Entdecke, wie Du parallele Geraden in der Ebene zeichnest und was sie ausmacht. Erfahre mehr über Parallelen in der Geometrie!
Dies kannst du an diesem Applet ausprobieren, bei dem du Steigung ( m ) und Achsenabschnitt
Lerne die h-Methode ⇒ Hier lernst du die h-Methode, eine wichtige Methode, die Ableitung von differenzierbaren Funktionen zu berechnen oder zu erkennen, dass sie nicht differenzierbar ist, mit Beispielen und Graphen erklärt. ✓ Lernen mit Serlo
[https://www.geogebra.org/material/iframe/id/aysy9QQM] Beispiel Gegeben ist f
Die Abbildung zeigt ein Werkstück, das aus einem rechtwinkligen Dreiecksprisma und einem Quader besteht. Berechne den Oberflächeninhalt dieses W …
. — Die Nutzung könnte vielleicht strengeren Regeln unterliegen als bei unseren
Die freie Lernplattform
. — Die Nutzung könnte vielleicht strengeren Regeln unterliegen als bei unseren
Erfahre, wie Proteine durch Transkription von DNA in mRNA hergestellt werden. Unterschiede zwischen Prokaryoten und Eukaryoten erklärt.
Schritt der Proteinbiosynthese Bei der Transkription (lat. transscribere = hinüberschreiben