dBildungscloud (Page 2) https://blog.dbildungscloud.de/page/2/
dBildungscloud wird weiterentwickelt und leistet seit dem 01.08.2021 unter Dataport AöR [https
dBildungscloud wird weiterentwickelt und leistet seit dem 01.08.2021 unter Dataport AöR [https
„wissen fair:teilen“ – so lautet das Motto des diesjährigen Pilotschultreffens, bei
Auf Topaz [https://blog.dbildungscloud.
Institutsdirektor Prof. Dr. Christoph Meinel befasst sich in diesem Artikel mit der Debatte um digitale Bildung in Deutschland und untersucht sie anhand von vier Analyseebenen. In diesem Blogbeitrag posten wir den ersten Teil des Artikels, in dem es um die digitale Infrastruktur an Schulen und digitale Lernumgebungen geht. Der zweite
Im Prinzip hat sich bei der Umsetzung von digitaler Bildung in der schulischen Praxis
Unser durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt läuft noch bis zum 31. Juli 2021. Für unser Projekt wird dies eine spannende und intensive Zeit. Wir glauben, dass wir in dieser Zeit Grundlagen für die Etablierung einer Cloud-Architektur im deutschen Schulwesen mit legen können. Doch nicht nur für
Wir hoffen, dass es nicht bei diesen zwei Bundesländern bleiben wird.
17.02.2016 sind vier Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 8 bis Q1 bei
Heute erscheint der zweite Teil des Artikels von Prof. Dr. Christoph Meinel. Im ersten Teil wurde bereits einleitend auf die öffentliche Debatte um die digitale Bildung eingegangen und angemerkt, dass sich Kritiker der Modernisierung zunehmend in gesellschaftlichen Fragen und vermeintlichen Gefahren verstricken sowie diverse Ebenen der Digitalisierung vermischen. Betrachtet man
Die Regeln bei der Nutzung interaktiver Lernsoftware (nicht nur) im Schul-Kontext
Die Vorfreude war bei allen Beteiligten bereits vor Reiseantritt groß und schon der
Die HPI Schul-Cloud kann und sollte nach unserer Meinung durchaus als länderübergreifend nutzbare Plattform etabliert werden. Die erreichbaren Synergieeffekte und der in allen digitalen Infrastrukturen zu beobachtende Skaleneffekt sprechen eindeutig dafür. Durch das föderale deutsche Bildungssystem ergeben sich hierbei teilweise divergente Anforderungen, bedingt durch unterschiedliche Zielsetzungen, Gesetzeslagen und Bestandssysteme in
Riethmüller ist Lehrerin für Mathematik und Chemie am Wilhelm-Hittorf-Gymnasium [https
17.02.2016 sind vier Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 8 bis Q1 bei