Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https

MINT-HUB Sachsen – mehr MINT-Förderung und Berufsorientierung in Schulen | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2023/11/06/mint-hub-sachsen-mehr-mint-foerderung-und-berufsorientierung-in-schulen/

Damit erhalten alle weiterführenden Schulen die Möglichkeit, noch mehr praktische MINT-Förderung und Berufsorientierung in ihren Schulen umzusetzen.
KG, und Kultusminister Christian Piwarz bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung

Abitur: Neue Regeln zur Einbringungspflicht auch für jetzige Elft-und Zwölftklässler | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2017/01/05/abitur-neue-regeln-zur-einbringungspflicht-auch-fuer-jetzige-elft-und-zwoelftklaessler/

Ab dem kommenden Schuljahr 2017/18 müssen die sächsischen Schüler in der gymnasialen Oberstufe nur noch 40 Kurshalbjahresergebnisse in die Gesamtqualifikation zum Abitur einbringen. Bisher waren es 52. Jetzt gibt es eine gute Nachricht auch für die Schüler, die bereits die gymnasiale Oberstufe besuchen. Auch für sie wird die Einbringungspflicht gelockert. Das hat Kultusministerin Brunhild Kurth entschieden. Kultusministerin Kurth: […]
Die geplante Neuregelung ist jetzt im Blog online: https://www.bildung.sachsen.de

Das Referendariat in Sachsen: Viel schöner als mancher glaubt! | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2025/09/17/das-referendariat-in-sachsen/

Angehende Lehrkräfte absolvieren nach ihrem Lehramtsstudium den Vorbereitungsdienst. Doch es gibt mitunter Vorbehalte gegenüber dem Referendariat – vollkommen zu Unrecht, wie die Lehrerausbildungsstätte in Dresden beweist. Der Vorbereitungsdienst (VBD), auch als Referendariat (Ref) bekannt, ist für Lehrkräfte in Ausbildung, kurz LiAs, eine intensive Phase. Hier vertiefen sie ihre während des Studiums erlernten theoretischen Kenntnisse und
« »Die Referendare sind einen Tag pro Woche hier bei uns an der Lehrerausbildungsstätte

Trotz Pandemie stabile Abiturergebnisse | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2022/07/22/trotz-pandemie-stabile-abiturergebnisse/

Trotz der Belastungen durch die Corona-Pandemie sind die Leistungen der Abiturientinnen und Abiturienten nahezu stabil geblieben. Das zeigt zumindest der Blick auf die Bestehensquote und die Abiturdurchschnittsnote. Für 10.856 Abiturienten (allgemeinbildende Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien) starteten Ende April die Abiturprüfungen. Rund drei Monate später steht fest: 486 der Absolventen und damit so viel wie nie […]
Selbst die Zusatzstunden im neuen Schuljahr fanden bei manchen fast nicht statt.

Arbeitswelt »Schule« gesünder machen: Große Online-Umfrage gestartet | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2021/12/03/arbeitswelt-schule-gesuender-machen-grosse-online-umfrage-gestartet/

Die Zeiten in der Pandemie sind aktuell alles andere als einfach. Umso wichtiger, das Gesamtthema »Gesundheit der Lehrkräfte« in den Blick zu nehmen und begonnene Prozesse der Betrieblichen Gesundheitsförderung fortzusetzen. Was wünschen sich die Beschäftigten an Sachsens Schulen in Sachen Gesundheitsförderung? Um das herauszufinden und daraus entsprechende Angebote zu entwickeln, ist eine großangelegte Befragung an […]
Wobei es bei der Umfrage nicht ausschließlich um Themen geht, die schon auf den ersten

»Wir müssen das Kind in den Fokus nehmen« | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2024/09/13/wir-muessen-das-kind-in-den-fokus-nehmen/

Um die Schülerinnen und Schüler für die Zukunft stark zu machen, erprobt die Questenberg-Grundschule in Meißen alternative Formen der Leistungsbewertung. Schulleiterin Antje Buschmann schreckt auch vor Umwegen und Hürden nicht zurück, sondern geht mit ihrem Team mutig neue Wege. Aus bunten Legosteinen hat Antje Buschmann ihre Schule der Zukunft gebaut. Mit Rädern, damit sich die […]
Individuelle Briefe statt Noten 250 Briefe lagen bei Antje Buschmann in den Tagen

Ministerin lädt schulische Führungskräfte und Verwaltung zu gemeinsamer Beratung | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2017/07/31/ministerin-laedt-schulische-fuehrungskraefte-und-verwaltung-zu-gemeinsamer-beratung/

Erstmalig seit Bestehen des Freistaates hat eine gemeinsame Schulleiterdienstberatung aller schulischen Führungskräfte und der Schulverwaltung stattgefunden. Rund 1.700 Teilnehmer waren der Einladung von Staatsministerin Brunhild Kurth am Montag nach Dresden gefolgt. Im Mittelpunkt standen vor allem die Umsetzung des novellierten Schulgesetzes sowie die neuen Verordnungen. Maßgebliche Neuerungen zum Schuljahresbeginn 2017/18 betreffen unter anderen die Lernmittelfreiheit, […]
Schulstandorte und die Schulentwicklung langfristig.«, betonte Staatsministerin Kurth bei

OPAL Schule im Unterricht erfolgreich einsetzen | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2019/08/27/opal-schule-im-unterricht-erfolgreich-einsetzen/

Die Lernplattform OPAL Schule kommt an vielen Schulen in Sachsen bereits zum Einsatz. Auch am BSZ Delitzsch und BSZ Zwickau wird der Unterricht regelmäßig mit Hilfe der Lernplattform unterstützt. Doch wie lässt sich OPAL Schule erfolgreich für den Unterricht einsetzen? Hier ein Blick hinter die Kulissen. Text: Dagmar Oertel und Sindy Riebeck OPAL Schule ist […]
Dagmar Oertel und Sindy Riebeck OPAL Schule ist eine Lernplattform in Sachsen, bei

Karibu Tanzania – Willkommen in Tansania | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2017/12/27/karibu-tanzania-willkommen-in-tansania/

Ein Beitrag in Zusammenarbeit mit Heike Hentschel, Schulleiterin der Kurt-Masur-Grundschule Leipzig Die herzliche Begrüßung beim Antrittsbesuch in Tansania lässt eine langjährige Freundschaft vermuten. Die Partnerschaft zwischen der Leipziger Kurt-Masur-Schule und der tansanischen Karalo-Primary-School ist jedoch erst vier Monate jung. Über 6.150 Kilometer Luftlinie trennen die beiden Grundschulen und doch haben sie gemeinsame Ziele: Sie wollen […]
Besuch bei Jambo Bukoba Über 6.150 Kilometer Luftlinie trennen die beiden Grundschulen