Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https/"<b

Leben bei frostigen Temperaturen – Biobank von Mikroorganismen aus extremen Lebensräumen

https://www.wsl.ch/de/projekte/leben-bei-frostigen-temperaturen-biobank-von-mikroorganismen-aus-extremen-lebensraeumen/

Die kalten Lebensräume unserer Schweizer Alpen und der Arktis befinden sich in einem Wandel und drohen zukünftig ganz oder teilweise zu verschwinden. Mit ihnen verschwinden auch eine noch kaum erforschte Vielfalt an Mikroorganismen, die sich ans Leben an vermeintlich lebensfeindlichen Orten angepasst haben. Durch die Kryokonservation von Mikroorganismen ebendieser Lebensräume kann ein Teil der heutigen Biodiversität in Biobanken erhalten bleiben.
B. (Ed.). (2015).

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Lebensraumkarte Schweiz: kontinuierliche Verbesserung und Aktualisierung

https://www.wsl.ch/de/projekte/lebensraumkarte-schweiz-kontinuierliche-verbesserung-und-aktualisierung/

Die Nachfrage nach der Lebensraumkarte Schweiz ist sehr gross. Um den Bedürfnissen der verschiedenen Nutzer gerecht zu werden und die Nutzbarkeit aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, dass die Lebensraumkarte kontinuierlich gepflegt und verbessert wird.
Die aktuelle Version der Lebensraumkarte der Schweiz steht bei EnviDat zum Download

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Datenzentrum Natur und Landschaft (DNL)

https://www.wsl.ch/de/projekte/datenzentrum-natur-und-landschaft-dnl/

Das Projekt DNL hat zum Ziel, bestehende Objektinventare (Moore, Auen, Trockenwiesen, usw.) des Bundes in einer Datenbank zu vereinen und mit anderen Datenzentren des BAFU zu verbinden. Dabei soll insbesondere auch die Entstehung der Daten in all ihren wissenschaftlichen und politischen Prozessen nachvollziehbar dokumentiert werden.
URL: https://www.dora.lib4ri.ch/wsl/islandora/object/wsl%3A27342/datastream/PDF/

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Integration der Bodenbiodiversität in die Ökosystemdienstleistungen (SOB4ES)

https://www.wsl.ch/de/projekte/integrating-soil-biodiversity-to-ecosystem-services-sob4es/

Erprobung der Kosteneffizienz von Indikatoren für die biologische Vielfalt des Bodens und der Bereitstellung von Ökosystemleistungen auf der Grundlage der biologischen Vielfalt des Bodens, um bessere Lösungen für die Landbewirtschaftung zu entwickeln, die die EU-Bodenstrategie wirksam umsetzen.
Zusammensetzung der Bodenorganismen zu bewerten und ihre Beziehung zu den Ökosystemleistungen bei

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden