Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https/"<b

Welt der Physik: Navigieren mit Satellit: GPS

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/erde/gps/?i=5949&cHash=45029cb2e94e02bcc3fe51b00d5f37f3

Noch vor wenigen Jahren war es eine teure Zusatzausstattung in Luxuslimousinen, heute kann es sich jedermann leisten: ein Global Positioning System (Weltweites Standortungs System), kurz GPS. Nicht nur im Auto auch als tragbares Gerät auf dem Fahrrad oder zu Fuß zeigt GPS zuverlässig die Position an, bis auf etwa 10 Meter genau. Doch wie funktioniert dieses Ortungssystem? Woher weiß es, dass ich „An der nächsten Kreuzung bitte links abbiegen“ muss? Und warum würde es uns ohne Korrekturen nach Einsteins Relativitätstheorie in die Irre führen?
Jeder kennt folgendes Experiment: Bei Gewitter zuckt ein Blitz, wir zählen „21, 22

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Warum es immer wieder falsche Abseitsentscheidungen geben wird

https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/falsches-abseits/

In der EM-Gruppenphase 2008 gab es recht gute Spiele mit viel Dramatik und Toren. Aber es gab auch schon – wie immer – sehr viele umstrittene Entscheidungen, wobei die Abseitspfiffe von Linienrichtern immer besonders umstritten und häufig auch entscheidend sind. So hat Luca Toni gegen Rumänien wohl ein reguläres Tor erzielt, doch wurde ihm dies vom Linienrichter wegen Abseitsstellung aberkannt. Auch die Griechen ärgern sich darüber, dass ihr Tor im Spiel gegen Russland wegen einer Abseitsstellung abgepfiffen wurde und sie nun bereits als amtierender Titelträger ausgeschieden sind. Die Liste dieser Beispiele ließe sich beliebig verlängern. Was ist also so schwierig daran, eine Abseitsstellung genau zu erkennen?
Abseitsregel für das Spiel sehr wichtig ist und wegen der Tatsache, das Abseitsstellungen bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Schwarze Löcher am LHC?

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/experimente/teilchenbeschleuniger/cern-lhc/forschung-am-lhc/schwarze-loecher/

Sollte unser Universum in mehr als drei Raumdimensionen existieren, so ließen sich an Teilchenbeschleunigern wie dem LHC womöglich winzig kleine Schwarze Löcher erzeugen. Die Entdeckung dieser exotischen Gebilde wäre eine wissenschaftliche Sensation.
Entstehung und Sterben eines kleinen schwarzen Lochs Im LHC prallen Protonen bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden